Berufsszenario mit Rollenspiel- Ein Tag als Projektmanagers

Am 23.11.24 Initiiert von Chao Tan

Im Berufsleben sind Projektmanager mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen und drängender Aufgaben konfrontiert. Sie müssen ihre Teams effizient koordinieren, unerwartete Probleme lösen und sicherstellen, dass Projekte rechtzeitig und mit hoher Qualität abgeschlossen werden. In diesem Workshop laden wir alle, die sich für interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz und Projektmanagement interessieren, ein, die deutsche Arbeitskultur zu erleben und einen Tag im Leben eines Projektmanagers zu simulieren. Diese Veranstaltung ist speziell für die „Script Killing“-Sitzung konzipiert, in der Sie die Merkmale des deutschen Projektmanagements und Kommunikationsstils in einer interaktiven Situation erleben können. Script Killing deckt die interne Kommunikation, die abteilungsübergreifende Kommunikation und die externe Kommunikation ab und hilft, die Kommunikationsfähigkeiten am Arbeitsplatz zu verbessern. Für chinesische Einwanderer und andere Teilnehmer, die einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt planen, ist dies eine Art immersiver „kultureller Vorgeschmack“, der ihnen hilft, sich im Vorfeld mit dem Kommunikationsstil und dem Arbeitsumfeld deutscher Unternehmen vertraut zu machen.

Ablauf des Programms

  1. Einleitung
    Selbstvorstellung der Teilnehmer: Titel, beruflicher Hintergrund oder Spezialisierung
    Selbstvorstellung des Initiators: Berufliche Merkmale und Geschäftsinhalte des Projektmanagements sowie Defizite und Engpässe bei der Kompetenzerweiterung als ausländischer Mitarbeiter
    Der Initiator stellt die Spielstrategie vor.

  2. Script killing session
    Erleben Sie die Herausforderungen des deutschen Projektmanagements durch Szenario-Simulation und Rollenspiele.
    Jeder Charakter lüftet der Reihe nach seine Geheimnisse im Szenario. Öffnen Sie Gottes Perspektive und durchbrechen Sie den Informationskokon.

  3. Eine Feedback-Sitzung
    Die Teilnehmer teilen ihre Gefühle und Erkenntnisse aus dem Rollenspiel mit, analysieren die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Personas und ihren eigenen Erfahrungen und reflektieren und diskutieren aus einer kulturübergreifenden Perspektive.
    Der Initiator stellt die Fakten wieder her und teilt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation im Drehbuch und der realen Szene mit.

Preisvergabe:
Preis für die beste Charakterdarstellung: Die Teilnehmer, die den Eigenschaften der Figur am meisten entsprechen und ein starkes Gefühl für die Darstellung haben, werden aufgrund ihres Verständnisses und ihrer Wiederherstellung der Figur ausgewählt.
Preis für die beste Teamarbeit: Die Gruppe, die während der gesamten Aufgabe gut kooperiert und ein hervorragendes Teamwork zeigt.
Preis für die beste Reaktion auf ein Szenario: Das Einzel- oder Gruppenmitglied, das flexibel reagiert und die Situation angemessen bewältigt.

Datum: 23. November 2023 (Samstag)
Zeit: 14:00 - 18:30

14:00 Einführungssitzung
15:00 Skript-Killing-Sitzung
17:00 Feedback-Sitzung
18:00 Freier Austausch
18:30 Ende

Veranstaltungsort: Torstraße 190, 10115 Berlin

Teilnehmerzahl: 6-20 Personen vor Ort, online unbegrenzt (mind. 6 Personen)

Kosten der Veranstaltung:
Kostenlos

Link zur Anmeldung:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe2aWrLrRAmz8u539XJ29-ST6UlxYffaOTs7w8pt0wepuO2cQ/viewform

Projektträger:
Chao Tan
kam 2010 zum Studium nach Deutschland und arbeitet derzeit in einem Architekturbüro in Berlin als Projektmanager für EU-Ausschreibungen. Außerdem engagiert er sich als Freiwilliger und interkultureller Bildungsbeauftragter bei 706 Berlin.