31.12.24 /706Berlin e.V.
ADA

2024 Projektankündigung-Asiatische Anti-Diskriminierungsaktion

"706 ADA" ist ein siebenmonatiges Antidiskriminierungsprojekt, das von 706Berlin e.V. initiiert wurde. Im Mittelpunkt des Projekts stehen vier Seminare zum Thema "Antidiskriminierung/Anti-intersektionelle Diskriminierung". Als eines der vom Fonds Demokratie Leben des Bezirks Berlin-Mitte geförderten Projekte wird sich das Projekt auf Antirassismus und seine Überschneidungen mit anderen Antidiskriminierungsthemen wie Geschlechterdiskriminierung und Diskriminierung sexueller Minderheiten konzentrieren. Das Projekt wird auch Einblicke in die Diskriminierungserfahrungen von Menschen in der deutsch-chinesischen Gemeinschaft in spezifischen Kontexten (z.B. am Arbeitsplatz, an der Universität, in den sozialen Medien usw.) geben. Ziel des Projekts ist es, Wissen über antiasiatischen Rassismus zu vermitteln, einen geschützten Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien zu diskutieren. Veröffentlichte Webseite: https://demokratie-in-der-mitte.de/foerderung/projekt-archiv/

31.12.24 /706Berlin e.V.
SI7

2024 Projektankündigung-Schritte zur Integration

Unser Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen Immigranten in einem multikulturellen Umfeld konfrontiert sind, insbesondere die Anpassung und Integration der chinesischen Gemeinschaft. Im Rahmen von SI7 werden wir den Austausch zwischen Mitgliedern der chinesischen Gemeinschaft fördern und Verbindungen zu aktiven lokalen Organisationen herstellen, um Erfahrungen auszutauschen und die Solidarität zu stärken. Unsere Aktivitäten beschränken sich nicht auf das tägliche Leben und die Arbeit, sondern umfassen auch die Schaffung eines Freiraums für chinesische Einwanderer durch kreative kulturelle Praktiken und konkretes soziales und politisches Engagement. Auf der Grundlage mehrdimensionaler und themenübergreifender Aktivitäten wird ein nachhaltiges Netzwerk gebildet. Die Aktivitäten werden während der gesamten Projektlaufzeit um die folgenden 5 Punkte herum organisiert: 1. Redefreiheit 2. Soziale Integration 3. Integration in den Alltag 4. Emotionale Bindung 5. Partizipation chinesischer Migranten Unser Projekt richtet sich an die folgenden Gruppen: 1. Chinesische Migranten, die in Berlin leben, einschließlich Neuankömmlingen, internationalen Studenten und Langzeitbewohnern, um sie bei der Anpassung und Integration in die lokale Gemeinschaft zu unterstützen. Chinesische Migranten, die sich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren wollen und Informationen und Unterstützung benötigen. 2. Chinesische Migranten, die sich für traditionelle chinesische Feste interessieren und während der Feste ihre persönlichen Erfahrungen teilen und interkulturelle emotionale Bindungen aufbauen wollen. 3. Chinesische Migranten in der LGBTQ+ Community, insbesondere Aktivisten und Künstler, die im Bezirk Mitte leben und einen sicheren Raum zur Kommunikation suchen. 4. Chinesische Migranten, die sich für die globale Klimakrise, Klimaschutz, Übergangsjustiz und die Beteiligung der Zivilgesellschaft interessieren. 5. Chinesische Migranten, die mehr über die deutsche Geschichte und Kultur (z.B. Fußball und Bierkultur) erfahren möchten. 6. Chinesische Migranten, die ein tieferes Verständnis für die deutsche Demokratie und Politik erlangen und ihre politische Partizipation ausbauen wollen. (link: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/integrationsfonds/artikel.1475749.php text: Klicken Sie hier für Fondsankündigungen.) Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, chinesische Immigranten durch Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Bildung und soziales Engagement dabei zu unterstützen, sich besser in die Berliner Gesellschaft zu integrieren. Durch die Schaffung einer Plattform für den multikulturellen Austausch hoffen wir, das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft zu fördern und ein integratives und vielfältiges soziales Umfeld zu schaffen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, um dieses Ziel zu erreichen. Das Projekt wird von 706Berlin e.V. in Kooperation mit dem Büro für Partizipation und Integration umgesetzt.

03.04.25 /BCCN
Interaktive Diskussion

Welt Zwischen Uns- Dialog mit Biao Xiang

Aktuelles

*——Wir haben unsere Heimat verlassen, voller Träume und mit dem Wunsch, in Deutschland Wurzeln zu schlagen. Doch wir mussten feststellen, dass unsere Identität eine unsichtbare Barriere bildet und die gläserne Decke in der Arbeitswelt schwer zu durchbrechen ist.* *——Wir möchten mit unserem Wissen und unserer Erfahrung Brücken zwischen China und Deutschland bauen, fühlen uns jedoch in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft oft machtlos.* *——Wir haben uns bewusst oder unbewusst für ein neues Leben in Deutschland entschieden. Doch jedes Mal, wenn wir in die Heimat zurückkehren, stehen wir den sehnsüchtigen Erwartungen unserer alternden Familienmitglieder sprachlos gegenüber.* *——Wir kennen die Kälte einer zunehmend atomisierten Gesellschaft – und doch erfahren wir, dass es in der Fremde weit schwieriger ist, sich zu integrieren und Gleichgesinnte zu finden, als wir es uns vorgestellt haben.* In den vergangenen drei Jahren wurden in 706 Berlin unzählige Geschichten von „uns“ gehört, erzählt, festgehalten und reflektiert… Die Unsicherheit der ersten Tage, die Freude, wenn man Gleichgesinnte findet, die langen Nächte voller Diskussionen über ungelöste Fragen – all das trifft hier aufeinander, hallt nach und hinterlässt Spuren unserer Zeit. Was ist eine gute Zeit? Was ist eine schlechte Zeit? Vielleicht gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Doch in jeder Begegnung, in jedem Gespräch, in jeder gemeinsam verbrachten Stunde versuchen wir, zu verstehen, Verbindungen zu schaffen und unsere eigenen Antworten zu finden. 706 Berlin freut sich, in Zusammenarbeit mit dem **Berlin Contemporary China Network (BCCN) **den renommierten Anthropologen **Prof. Dr. Xiang Biao**, Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialanthropologie, zu einem gemeinsamen Gespräch einzuladen: **Wie weit sind wir von unserer Zeit entfernt?** Das Event wird in einem interaktiven Gesprächsformat stattfinden. Bei der Anmeldung bitten wir die Teilnehmenden, Fragen oder Themen vorzuschlagen, die sie mit Prof. Xiang diskutieren möchten. Da die Zeit begrenzt ist, können nicht alle Fragen berücksichtigt werden. Wir werden jedoch ähnliche Themen zusammenfassen, um die Diskussion gezielt zu gestalten. Um einen fokussierten Austausch zu ermöglichen, ermutigen wir dazu, insbesondere Fragen zu stellen, die mit den Erfahrungen chinesischer Migrant:innen in Deutschland – sei es Studium, Leben oder Integration – zusammenhängen. Zu allgemein gehaltene Fragen (z. B. „Wie sehen Sie die Zukunft der sino-europäischen Beziehungen?“) sollten möglichst vermieden werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch nachzudenken und ins Gespräch zu kommen! ⏱️ Datum & Uhrzeit Donnerstag, 3. April 2025 18:30 – 20:00 🗺️ Ort## (geändert) Auditorium, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 1-3, 10117 Berlin ⚖️ Teilnahmegebühr Kostenfrei 🗨️ Teilnehmer:innenzahl max. 40 ☺️ Veranstaltungssprache Englisch / Chinesisch (link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdNIc4bx-d2hqdN2NHIH7Lo_KtW1sTvoAcqtX_6a3Iyv9eG9g/viewform?usp=dialog text: Anmeldung hier Klicken) **Vor Ort gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, die Registrierungsspuren werden automatisch geschlossen, wenn sie voll sind*. (Link: https://berlincontemporarychinanetwork.org/ Text: Mehr über BCCN finden Sie hier.)

22.03.25 /Yue Zhao
Migrationsgeschichte, Salon

Fußspuren hinter uns - Geschichte der Chinesen in Deutschland

**Das vergessene CHINATOWN** Die Geschichte der Chinesen in Deutschland ist geprägt von Abenteuern, Widerstandskraft und unermüdlichem Kampf – aber auch von tiefen Wunden. Selbst für viele ältere Generationen der chinesischen Gemeinschaft in Deutschland bleibt sie weitgehend unbekannt. Seit dem späten 19. Jahrhundert machten sich die ersten chinesischen Arbeiter und Studierenden auf den Weg nach Deutschland, angetrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben und neue Möglichkeiten. In ihren Schritten spiegelten sich sowohl die Sehnsucht nach Freiheit und die Hoffnung auf eine vielversprechende Zukunft als auch die Unsicherheit in der Fremde und die Härten eines Lebens im Schatten der „Gelben Gefahr“ wider. **Die ersten dokumentierten Chinesen in Deutschland** Fung Asseng und Fung Ahok kamen im Jahr 1821 nach Deutschland. Zunächst verdienten sie ihren Lebensunterhalt, indem sie auf den Straßen verschiedener deutscher Städte den Bäcker und Performer Heinrich Lasthausen bei seinen Vorführungen unterstützten. Später erhielten sie mit der Unterstützung des preußischen Königs Zugang zur akademischen Welt und trugen zur frühen Sinologie-Forschung in Deutschland bei. Sie arbeiteten später im Teepavillon des preußischen Königspalasts in Potsdam und gründeten dort Familien mit deutschen Frauen. Ihre zahlreichen Nachkommen leben bis heute in Deutschland und anderen Ländern. Ihre Geschichte ist weiterhin in lokalen Archiven und Museen dokumentiert. **Chinatown in St. Pauli, Hamburg** Ende des 19. Jahrhunderts kam eine immer größere Zahl Chinesen nach Deutschland, darunter Diplomaten, Studierende, Seeleute und Arbeiter. Bis in die 1920er Jahre bildete sich im Hamburger Stadtteil St. Pauli ein lebendiges Chinatown. In dieser Gegend reihten sich chinesische Restaurants, Hotels, Spielhallen und Tanzlokale aneinander, und der Stadtteil war voller Leben. Viele Chinesen gingen Partnerschaften mit Deutschen ein und gründeten interkulturelle Familien. Doch all dies wurde während der Nazi-Zeit 1944 vollständig zerstört. **Das Verschwinden von Chinatown** Während des Zweiten Weltkriegs verfolgte die Nazi-Regierung die Chinesen kontinuierlich und startete 1944 die groß angelegte „Chinesenaktion“, bei der mehr als 130 Chinesen verhaftet und in Arbeitslager deportiert wurden, wo sie schwer misshandelt wurden. Auch einige deutsche Partner wurden gefoltert und zwangssterilisiert. Ein Jahr später überlebten nur 30 Menschen. Nach dem Krieg verloren diese Chinesen ihre Geschäfte und ihr Eigentum, und Chinatown verschwand endgültig. Bis heute hat die deutsche Regierung diese Geschichte der Verfolgung der Chinesen durch die Nazis nicht offiziell anerkannt und keine Entschädigung für die Überlebenden und ihre Familien gezahlt. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Rückblick auf die Geschichte, sondern auch ein Gespräch über die Gegenwart. Wir haben die Sozialarbeiterin Zhao Yue eingeladen, die eine starke emotionale Bindung zu dieser Geschichte der Chinesen in Deutschland hat. Lassen Sie uns gemeinsam mit ihr einen Blick zurückwerfen, um die Spuren der Vergangenheit zu erkennen – nicht um stehen zu bleiben, sondern entschlossener weiterzugehen. **Yue Zhao** Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin/Mutter eines 3-jährigen Kindes/12 Jahre in Deutschland/Master in Waldschutz Zhao Yue wird bald ihren Abschluss an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) machen und ist eine der Mitbegründerinnen der internationalen Plattform für Konferenzen AFORPOLIS (Afrikanische Waldpolitik und -politik). Ursprünglich widmete sie sich der Doktorandenforschung (internationale Waldpolitik) und der Arbeit in einer Non-Profit-Organisation. Doch im Februar 2020, als die COVID-19-Pandemie den deutschen Verkehr zum Erliegen brachte, gab es eine unerwartete Pause, die ihr erstmals die Gelegenheit gab, wirklich innezuhalten und nachzudenken: „Muss ich diese Arbeit wirklich weiterführen?“ „Will ich 30 Jahre in diesem Bereich bleiben?“ Die Antwort war nein. Innerhalb einer Woche traf sie die Entscheidung, ihre Doktorarbeit aufzugeben, das Stipendium und den Vertrag zu beenden und stattdessen einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit zu machen. Von diesem Moment an ging sie entschlossen den Weg, der ihr selbst treu war, auf dem sie auf sich hörte, sich selbst sah, sich selbst liebte und auf eine introvertierte Weise eine Verbindung zu anderen und der Welt aufbaute. Im Herbst 2020 begann sie, systematisch die Funktionsweise der deutschen Gesellschaft zu studieren, von Psychologie, Soziologie, Recht, Medizin und Politik bis hin zur Geschichte. All dies ließ ihre Leidenschaft konkreter werden: die Neugier auf soziale Entwicklung, die Liebe zur Verbindung zwischen Menschen, das Streben nach der Befreiung der menschlichen Natur und der Ermächtigung sowie die Förderung der Basisdemokratie. Aber am wichtigsten war, dass sie das Verantwortungsgefühl für das geistige Wohl ihrer chinesischen Mitbürger klarer erkannte. In diesem Land müssen wir unsere Situation verstehen, einen Platz finden und lernen, wie wir uns selbst schützen können. Kurz vor den deutschen Wahlen spürte sie eine starke Angst – die gesellschaftliche Diskussion über die Migrationspolitik ähnelte erschreckend der öffentlichen Meinung in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland. In einem Projekt gegen antichinesische Diskriminierung an ihrer Universität führte sie eine historische Studie über Chinesen in Deutschland durch, die ihr noch klarer vor Augen führte: Wenn sich die Gesellschaft ohne Intervention weiterentwickelt, könnte diese Art der Ausgrenzung bestimmter Gruppen letztlich in extremere Szenarien münden. Doch gleichzeitig wusste sie auch: In einem demokratischen Land haben wir das Recht, unsere Stimme zu erheben, und wenn wir die Geschichte kennen, haben wir die Wahrheit in der Hand. Diese Wahrheit kann die Kraft sein, die uns schützt. Dies war auch der Anlass für sie, diese Veranstaltung ins Leben zu rufen – sie möchte, dass diese vergessene Geschichte von mehr Menschen erkannt wird, und hofft, dass die Teilnehmer nicht nur Wissen, sondern auch ein Gefühl der Stärke und Zugehörigkeit gewinnen. In Zeiten der Unruhe sollten wir nicht allein sein, sondern gemeinsam. **Programm** ⏱️Zeit Samstag, 22. März 202518:00-20:00 🗺️Ort NBZ BrunnentreffBrunnenstraße 145 10115 Berlin 🗨️Ablauf 18:00-18:30 Eisbrechersitzung 18:30-19:30 Geschichte und visuelle Geschichte der frühen Chinesen 19:30-20:00 Interaktive Spiele 20:00-21:00 ⚖️Eintritt 3€ (Kostenlose Anmeldung für Verbandsmitglieder) 👐🏼Teilnehmerzahl 25 Personen (link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdVN-jBswfnZWRLETHQRo6Dcy2vi8_au78DCfhs0z3Ok0F_0g/viewform?usp=dialog text: Anmeldelink hier klicken)

01.03.25 /Xi Wu
Salon

Ein Gespräch mit einem Wissenschafts-Influencer (Online & Offline)

### **Warum führen wir dieses Gespräch?** Elon Musk sagte einmal: *„Physik hat mich das Denken nach Ersten Prinzipien gelehrt.“* Was bedeutet das eigentlich? Gibt es solche „Ersten Prinzipien“ wirklich? Aussagen wie *„Die Physik steckt seit 50 Jahren in einer Sackgasse“* oder *„Physik ist nur der Streit zwischen Quantengravitationstheorie und Stringtheorie“* sind allgegenwärtig – in sozialen Medien, Online-Foren und sogar in alltäglichen Gesprächen. Gibt es eine Wahrheit hinter diesen Behauptungen? Wenn nicht, woher kommen diese Missverständnisse? Genau dort, wo Missverständnisse entstehen, wird ein Gespräch sinnvoll. Argumentation bekommt Bedeutung. ### **Die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation** Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit hat eine lange Geschichte, doch Missverständnisse über Wissenschaft sind weiterhin weit verbreitet. Es reicht nicht aus zu sagen: *„Wissenschaft wird der Welt am Ende nützen.“* Wir müssen aktiv mit der Gesellschaft in den Dialog treten. Wie sollten wir auf wissenschaftsfeindliche oder anti-institutionelle Einstellungen reagieren? Reicht es, einer Person, die den Klimawandel leugnet, einfach die Daten aus wissenschaftlichen Publikationen zu zeigen? Oder jemanden, der die Wirksamkeit von Impfstoffen infrage stellt, mit Statistiken zu konfrontieren? Wenn Forschende nie direkt mit der Öffentlichkeit kommunizieren, kann das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft langfristig bestehen bleiben? Es ist an der Zeit, über die Bedeutung und Methoden der Wissenschaftskommunikation neu nachzudenken. Diese Veranstaltung ist ein Versuch, genau das zu tun. Wir laden Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen ein (keine Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaft erforderlich!), um gemeinsam zu diskutieren: Was ist Wissenschaft? Welche Definitionen gibt es in verschiedenen Fachgebieten? Oder möchtest du einfach nur dieser interdisziplinären Diskussion zuhören? Die Veranstaltung wird live online übertragen. --- ### **📅 Veranstaltungsdetails** 📆 **Datum:** Samstag, 1. März 2025 🕒 **Zeit:** - Mitteleuropäische Zeit: 14:00 – 17:00 - Peking-Zeit: 21:00 – 24:00 📍 **Ort:** Torstraße 190, 10115 Berlin / ZOOM (Meeting-ID: 818 5696 5759) 📺 **Livestream:** Auf Xiaohongshu verfügbar 💰 **Kosten:** Kostenlos ### **📜 Ablauf** 🔹 **14:00 – 14:30** Vorstellung der Teilnehmenden 🔹 **14:30 – 15:30** Input des Veranstalters 🔹 **15:30 – 15:40** Kaffeepause 🔹 **15:40 – 16:30** Q&A-Interaktion 🔹 **16:30 – 17:00** Offene Diskussion 👉 **Anmeldung:** [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeQCulPvbJfbJ4gMOixYFWJl7_PCgsnjm6oH2QJ3ah35JRBBA/viewform] --- ### **🔬 Über den Veranstalter** **Xi Wu** promoviert in theoretischer Physik in Berlin mit Schwerpunkt auf Festkörperphysik und Quantenchaos. Er liest gerne, hört Podcasts, erkundet Städte zu Fuß, spielt Puzzlespiele und fährt Fahrrad. Besonders interessiert ist er am interdisziplinären Austausch. --- ### **🔍 Einführung: Was ist Wissenschaft?** Viele haben versucht, diese Frage zu beantworten, doch gibt es eine wirklich zufriedenstellende Definition? Vielleicht ist es wichtiger, Missverständnisse aufzuklären, als eine perfekte Definition zu finden. Eines der häufigsten Missverständnisse ist die Vorstellung, dass Physik seit Jahrzehnten stagniert und fundamentale Fragen nicht weiterentwickelt wurden. Woher kommt dieser Eindruck? Wahrscheinlich liegt es daran, dass viele die Wissenschaft aus einer reduktionistischen Perspektive betrachten – sie glauben, dass das Ziel der Wissenschaft darin besteht, alle bekannten Phänomene mit einer begrenzten Anzahl von Grundgesetzen zu erklären. Das ist nicht völlig falsch. Doch die Annahme, dass die einzige fundamentale Aufgabe der Physik darin bestehe, diese Grundgesetze zu entdecken, während alle anderen Erkenntnisse nur Anwendungen dieser Gesetze seien, ist zu einfach gedacht. Tatsächlich befinden sich Forschende in der Untersuchung neuer fundamentaler Gesetze jenseits des Standardmodells in einer herausfordernden Lage: - Einerseits sind größere Teilchenbeschleuniger erforderlich, aber ihre technische Umsetzung stößt an Grenzen. - Andererseits können Beobachtungen im Universum weiterhelfen, doch bisher gibt es dort nur begrenzte neue Erkenntnisse. Der Physik-Nobelpreisträger **P.W. Anderson** schlug eine andere Perspektive vor. Er lehnte den Reduktionismus nicht ab, sondern zeigte seine Grenzen auf. Seine Sichtweise kann als eine andere Form des Reduktionismus verstanden werden: Auf jeder Ebene können wir versuchen, komplexe Phänomene mit weniger komplexen Bausteinen zu erklären. Ein tieferes Verständnis einer Ebene kann ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Phänomene sein. Zum Beispiel können viele biologische Fragen durch Chemie oder Physik erklärt werden. Anderson betonte die Bedeutung interdisziplinärer Forschung – eines der besten Beispiele dafür ist die Entdeckung der DNA-Doppelhelix, die unser Verständnis der Welt revolutionierte, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Popkultur. Seine berühmte Publikation **„More is Different“** erschien vor 53 Jahren, doch seine Einsichten sind weiterhin wenig bekannt. Dies zeigt, wie notwendig es ist, das Konzept der Emergenz weiterzuvermitteln. **Lass uns diese Diskussion gemeinsam führen!** 🚀

22.02.25 /Vincent
Salon

Wie kann man in Deutschland seine Stimme „abgeben“? | Ankündigung der simulierten Parlamentswahl

#### **Ein gesellschaftlicher Dialog: Die Bundestagswahl 2025** Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und die politische Landschaft verändert sich: - **Die Grünen (GRÜNE)** stehen wegen ihrer Energiepolitik in der Kritik. - **Die SPD** kämpft mit niedrigen Umfragewerten. - **Die FDP** wird für ihre schwankende Haltung in der Koalition hinterfragt. - **Der Aufstieg der AfD** sorgt für Unruhe in der deutschen Politik. Jede Wahl ist ein gesellschaftlicher Dialog, der die Anliegen und Ängste verschiedener Gruppen widerspiegelt. Doch in dieser Wahl, die die Zukunft Deutschlands für die nächsten vier Jahre prägen wird, stellt sich die Frage: **Wo ist die Stimme der chinesischen Gemeinschaft?** Durch diese **simulierte Parlamentswahl** möchten wir eine mögliche Antwort darauf finden. --- ### **0,19 % – Kein unbedeutender Anteil** Zur chinesischen Community in Deutschland gehören: ✅ **Eingebürgerte Wähler:innen** ✅ **Dauerhaft ansässige Einwohner:innen** ✅ **Eine große Zahl von Studierenden und kurzfristigen Arbeitskräften** Laut *Statista* lebten im Jahr 2023 rund **160.000 Menschen mit chinesischer Herkunft** in Deutschland, was **0,19 %** der Gesamtbevölkerung entspricht. Dieser Anteil mag klein erscheinen, doch die Wahlentscheidungen beeinflussen uns dennoch direkt: - **Migrationspolitik** - **Bildungsressourcen** - **Arbeitsmarkt** - **Visa- und Sozialversicherungssysteme** Viele ethnische Minderheiten in Deutschland engagieren sich aktiv in gesellschaftlichen Themen. Doch die Erfahrungen, Anliegen und Positionen der chinesischen Community sind in öffentlichen Diskussionen kaum präsent. Wahlen sind nicht nur ein Wettbewerb der Stimmen, sondern auch ein Ausdruck von Werten und gesellschaftlicher Zugehörigkeit. 📌 **Empfohlene Ressource:** Möchtest du die Positionen der Parteien besser verstehen? Dann nutze den [Wahl-O-Mat](https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html), um herauszufinden, welche Partei am besten zu deinen politischen Überzeugungen passt! --- ### **Über Öffentlichkeit und Wahlfreiheit** In einer globalisierten Welt haben deutsche Regierungsentscheidungen nicht nur nationale, sondern auch internationale Auswirkungen – auch auf chinesische Gemeinschaften weltweit. Beispiele: - **Deutsch-chinesische Beziehungen:** Wird die neue Regierung die Investitionskontrollen für chinesische Unternehmen verschärfen? - **Studierende und Forschende:** Werden sich die Visa- und Arbeitsbedingungen ändern? - **EU-China-Diplomatie:** Wird ein Regierungswechsel in Deutschland die europäische China-Politik beeinflussen? Die deutsche Gesellschaft ermutigt zur demokratischen Teilhabe. Doch viele Chines:innen haben aufgrund **sprachlicher Barrieren** oder **begrenzter Informationskanäle** kaum Zugang zu politischen Diskussionen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir eine **niedrigschwellige, stressfreie** Diskussionsplattform bieten, um den Wahlprozess zu verstehen und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. 📌 **Jetzt mitmachen:** https://mp.weixin.qq.com/s/uJWhFgyka1MHDfllF-9vHg --- ### **📅 Veranstaltungsdetails** 📆 **Datum:** Samstag, 22. Februar 2025, 18:00–22:00 Uhr 📍 **Ort:** Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben 🔗 **Anmeldung:** https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScrriIy9sAiyE5EWFK7RQkjl0xh6UJiUAU9jwgSRKgkoonoKg/viewform --- ### **🗳 Veranstaltungsablauf** 1️⃣ **Kennenlernen & Warm-up** – Interaktive Spiele zur Auflockerung 2️⃣ **Einführung in das Wahlsystem** – Überblick über das deutsche Wahlsystem (Zweistimmenwahl), Hauptparteien und Wahlregeln mit Partei-Infokarten 3️⃣ **Simulierte Stimmabgabe** – Teilnehmer:innen füllen Wahlzettel aus und stimmen in einer nachgestellten Wahlkabine ab 4️⃣ **Ergebnisse & Sitzverteilung** – Stimmenauszählung und öffentliche Verkündung der Wahlergebnisse 5️⃣ **Regierungsbildung** – Rollenspiel: Koalitionsverhandlungen mit Parteivertreter:innen 6️⃣ **Offene Diskussion** – Austausch über Wahlentscheidungen, politische Themen und Informationsquellen --- ### **🎙 Moderation** **Vincent** | Masterstudent für Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin - Praktische Erfahrung im Journalismus - Interesse an Medien & Nachrichten - Begeistert sich für Diskussionen ✨ **Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie die chinesische Community in Deutschland ihre Stimme erheben kann!**

15.02.25 /Vincent
Salon

Berliner Rainbow Kuscheltreffen | 706 Berlin LGBTQ+ Treffen diese Woche

Was ist das Rainbow Treffen? Das Rainbow Treffen entstand aus meinem persönlichen Projekt – der Weiße-Sofa-Hotline. Im letzten Herbst habe ich ein gebrauchtes weißes Sofa gekauft und auf dem Heimweg viele Fotos gemacht. Dabei kam mir die Idee, die „Weiße-Sofa-Hotline“ auf Xiaohongshu (Little Red Book) zu starten – eine Hotline für LGBTQ+ Personen. Über diese Hotline habe ich zwei queere Freunde kennengelernt. Unsere Online-Begegnungen wurden zu echten Freundschaften, und wir alle wünschten uns eine Plattform, um eine LGBTQ+ Community in Berlin aufzubauen. So entstand das Rainbow Treffen. Bei den ersten beiden Treffen wuchs die Gruppe von 7 auf 14 Personen, und sogar Freunde aus anderen Städten nahmen teil. Über Silvester und das chinesische Neujahr saßen wir zusammen, tauschten Geschenke aus, kochten gemeinsam und verbrachten die Feiertage miteinander. So entstanden die ersten Freundschaften. Die Weiße-Sofa-Hotline wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, einen sicheren Raum für Gespräche und Unterstützung zu schaffen. Anrufer können über Herausforderungen in ihren Beziehungen, Traumata oder andere wichtige Themen sprechen. Ich höre zu, begleite und tausche mich aus. Während meiner Arbeit mit der Hotline habe ich festgestellt, dass diese Art von Unterstützung dringend gebraucht wird. Deshalb möchte ich das Ganze weiterführen und den Schritt von Online zu Offline wagen – und sehen, wie weit wir gemeinsam gehen können. Unser Ziel Das Rainbow Treffen ist mehr als nur ein einfaches Treffen – wir wollen eine unterstützende Community aufbauen. Wir möchten, dass sich unsere Beziehungen nicht nur auf gelegentliche Treffen beschränken, sondern dass wir ein Gefühl von Nähe, Zugehörigkeit und gegenseitiger Unterstützung entwickeln. Das Thema dieses Treffens: „Kuscheltreffen“ (贴贴会) Dieses Mal integrieren wir eine „Kuschelrunde“ in unser Treffen. Durch körperliche Nähe wollen wir uns gegenseitig besser kennenlernen und auch unseren eigenen Körper auf eine neue Weise wahrnehmen. Interaktionsmöglichkeiten: Beobachten, anschauen, berühren, riechen, umarmen, sanft streicheln… ⚠️ Wichtige Hinweise: Die „Kuschelrunde“ ist freiwillig und nicht der Hauptbestandteil des Treffens. Jede Interaktion basiert auf gegenseitigem Einverständnis, sexuelle Belästigung ist strikt untersagt. Detaillierte Regeln werden vor Ort bekannt gegeben. Wichtige Informationen Bringe einen Gegenstand mit, der dir Geborgenheit gibt. Da körperlicher Kontakt Teil des Events ist, halte dich bitte an die Richtlinien der Organisatoren, respektiere die Zustimmung der anderen und vermeide jede Form von Belästigung. Dieses Treffen ist ausschließlich für schwule Männer. In Zukunft, mit mehr Erfahrung, werden wir möglicherweise auch andere LGBTQ+ Gruppen einbeziehen. Falls du an zukünftigen Kooperationen interessiert bist, kontaktiere uns gerne. Veranstaltungsdetails 📅 Datum & Uhrzeit: Samstag, 15. Februar 2025, 18:00-22:00 Uhr 📍 Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben 👥 Teilnehmerzahl: Max. 15 Personen 💰 Kosten: 5€ (zur Deckung der Raum- und Verpflegungskosten) 🔗 Anmeldelink: Leider ist es schon abgeschlossen. Veranstalter Vincent | Ein nachdenklicher Introvertierter 📱 Xiaohongshu: @1095517867 ✨ Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam eine liebevolle LGBTQ+ Community aufzubauen!

16.01.25 /Ming Shi, Leonardo Pape,Vincent
Salon

Wahrheit hinter den Schlagzeilen-Bias und Reflexion in der chinesischen und deutschen Medienberichterstattung

**Nährboden für Vorurteile** Wenn wir Nachrichten konsumieren, sind es die Überschriften, die zuerst unsere Aufmerksamkeit fesseln und oft Träger voreingenommener Haltungen sind. Sensationalistische oder polarisierende Überschriften regen nicht nur zum Klicken an, sondern schaffen auch eine Erzählweise, die durch die Übertreibung extremer Aspekte eines Ereignisses leicht verbreitet wird, jedoch schwer zu hinterfragen ist. **Clickbait und der Lautsprecher der öffentlichen Meinung** Heutzutage strömen Informationen wie eine Flut in unsere Wahrnehmung – von den Benachrichtigungen in sozialen Medien bis hin zu den Schlagzeilen der Mainstream-Nachrichten. Es scheint, als ob jede Sekunde von einer Vielzahl an Erzählungen und Perspektiven dominiert wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Ist die Nachrichtenberichterstattung eine Brücke zur Wahrheit oder ein Nährboden für Vorurteile und Täuschung? Besonders bei komplexen internationalen Themen, wie etwa der unterschiedlichen Darstellung der AfD in chinesischsprachigen und deutschen Medien, wird es für jeden Konsumenten von Informationen unerlässlich, die Glaubwürdigkeit der Quellen zu prüfen und mögliche Vorurteile zu erkennen. Gleichzeitig beobachten wir in der Berichterstattung über die AfD in chinesischsprachigen und deutschen Medien nicht nur Unterschiede im Inhalt, sondern auch eine Vielfalt an Erzählperspektiven. Wie entstehen Vorurteile hinter diesen Erzählungen? Liegen sie an der Haltung der Medien, den Entscheidungen der Redakteurinnen und Redakteure oder den Erwartungen des Publikums? Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur eine Verantwortung der Medien, sondern erfordert auch die aktive Teilnahme der Öffentlichkeit. **Wie finden wir zurück zur Wahrheit?** Was bedeutet „Medienkompetenz“ und wie sollten wir das „Post-Truth“-Zeitalter verstehen? Emotionalisierte Kommunikation und das wachsende Misstrauen gehören unweigerlich zu unserer Existenz in der Informationsgesellschaft. In dieser Veranstaltung möchten wir einen neuen Dialog anstoßen, den gemeinsamen Puls spüren und die Diskussion weiterführen. Durch die Beiträge unserer drei Gäste und deine Teilnahme möchten wir untersuchen: Wie präsentieren chinesischsprachige Medien Themen mit Bezug zu Deutschland, und wie betrachten deutschsprachige Medien das fernöstliche Land, das 7224 Kilometer entfernt liegt? Und wie können wir im Zusammenspiel vielfältiger Informationen den Funken der Wahrheit finden? Wir freuen uns darauf, dass du mit Fragen kommst, um gemeinsam zu den Fakten zurückzukehren. **Veranstaltungszeit:** Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:00 Uhr **Veranstaltungsort:** Berlin Mitte (genauer Ort wird nach der Anmeldung mitgeteilt) **Veranstaltungssprache:** Chinesisch (Fragen und Antworten können auf Deutsch/Englisch sein) **Ablauf:** 19:00–19:30: Selbstvorstellung 19:30–20:30: Gastvortrag 20:30–21:30: Fragerunde 21:30–22:00: Freie Diskussion **Teilnahmegebühr:** 3 € (für Vereinsmitglieder kostenlos) **Teilnehmerzahl:** 25 Personen **Anmeldelink:** https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScBJa3zl3FSGgBfpebHxsORt8Yps57_nVB52K-RaSEjrY-gOQ/viewform **Gesprächsgäste:** Ming Shi Geboren 1957 in Peking, wo er auch studierte und arbeitete. 1987 wurde er von seiner Arbeitseinheit nach Köln, Deutschland, entsandt. Seitdem lebt er als unabhängiger Journalist und Autor in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Shi_Ming Leonardo Pape Unabhängiger deutscher Journalist, der vor allem für die taz (Die Tageszeitung) und China.Table schreibt. Während seines Studiums war er ein Jahr lang als Austauschstudent in Peking und Shanghai. Nach seinem Masterabschluss 2022 zog er von Deutschland nach Taiwan, um für deutsche Medien zu berichten. Seine Berichterstattung konzentriert sich hauptsächlich auf die Beziehungen zwischen China und Taiwan sowie feministische und gesellschaftliche Themen. Anfang dieses Jahres zog Leo zurück nach Berlin und plant, in Zukunft als Auslandskorrespondent deutscher Medien dauerhaft nach China zu gehen. Vincent Masterstudent im Bereich Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Er hat in verschiedenen Medienorganisationen Praktika absolviert und Artikel verfasst. Sein Interesse gilt Medien und Journalismus.

08.12.24 /Xinyu
Debattiershow, ADA

Direkte Konfrontation oder Zurückhaltung? | Vorschau auf die Debattiershow von 706 Berlin

Gibt es in den grauen und kalten Berliner Wintertagen eine bessere Möglichkeit, sich aufzuwärmen, als sich in eine Decke zu kuscheln? Ja, natürlich! Eine heiße Debattiershow ist genau das Richtige! 🫠 Unser Ziel bei dieser Veranstaltung ist es nicht, Gewinner oder Verlierer zu küren, sondern neue Perspektiven auf gesellschaftliche Phänomene zu eröffnen und mögliche Lösungsansätze anzubieten. Unsere Debattierenden, die leidenschaftlich für ihre Standpunkte einstehen, werden uns Mut und Energie schenken. Die spannende Auseinandersetzung zwischen Rationalität und Emotionalität wird uns einander näherbringen und ein Gefühl von Wärme vermitteln. Vielleicht sorgt gerade Ihr spontaner Einwurf für einen Wendepunkt in der Diskussion und lässt die Stimmung im Raum aufleuchten – wie ein prächtiges Feuerwerk! Als Abschluss unserer diesjährigen Reihe zur Antidiskriminierung widmet sich die letzte Debattiershow von 706 Berlin der folgenden Frage: „Im Umgang mit Mikroaggressionen: Konfrontation oder Zurückhaltung?“ Was sind Mikroaggressionen? „Mikroaggressionen“ mag ein abstrakter Begriff sein, aber sie begegnen uns oft im Alltag. Sie bezeichnen subtile, verdeckte und oft übersehene Formen von Diskriminierung – sei es durch Worte oder Handlungen, ob bewusst oder unbewusst. Einige Beispiele könnten sein: „Du sprichst aber gut Deutsch!“ „Esst ihr wirklich jeden Tag Hundefleisch?“ „Beherrscht ihr alle Kung-Fu?“ Zu einer weiblichen Führungskraft: „Du siehst gar nicht wie eine Chefin aus.“ Zu Angehörigen einer marginalisierten Gruppe in einer Gender-Diskussion: „Du bist einfach zu empfindlich.“ Haben Sie Ähnliches erlebt oder eine Meinung dazu? Wenn Sie selbst von Mikroaggressionen betroffen waren oder etwas dazu zu sagen haben, laden wir Sie herzlich ein, als Zuschauerin teilzunehmen – oder sogar als Debattantin in den „Ring“ zu steigen! Wir suchen vier Debattierende, die zusammen mit zwei Gastredner*innen die Pro- und Contra-Positionen vertreten. Die Moderation übernimmt diesmal Xiyu, eine erfahrene Antidiskriminierungsaktivistin und Referentin des letzten Workshops. Neben einem Dankeschön-Geschenk für alle Debattierenden wird es auch Preise für die Kategorien „Bester Debattierender“ und „Publikumsliebling“ geben! Veranstaltungsdetails Datum: Sonntag, 8. Dezember 2024 Zeit: 15:00 Uhr Ort: Torstraße 190, 10115 Berlin Ablauf: 15:00 – 15:30: Vorstellung der Debattierenden und Moderatorin 15:30 – 16:30: Offizielle Debatte 16:30 – 16:40: Kaffeepause 16:40 – 17:30: Preisverleihung und Publikumsdiskussion 17:40 – 18:00: Zusammenfassung und Abschluss Veranstaltungssprache: Chinesisch Teilnehmerzahl: Max. 30 Personen Jetzt anmelden! https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSciCQWiDxegFkCuNz8pB2aMIPWVs9ZIFhXaNPvHru0hJFb7jg/viewform Moderatorin: Xiyu Projektkoordinatorin für „FMB2 Integration internationaler Studierender“ an der Fachhochschule Potsdam (DAAD-gefördert) Trainerin für interkulturelle Kompetenzen M.A. in Interkulturellen Studien an der LMU München

07.12.24 /Chao Tan
Salon, Si7

2024 Jahresendgespräch-Strategien: Entschärfen Sie die Stolperfallen!

Am kommenden Samstag findet unser abschließendes Event der Reihe „Integration in den Beruf“ statt. Zufällig fällt dieser Tag genau auf den 7. Dezember – ein Datum, das 1941 durch den Angriff auf Pearl Harbor zu einem Wendepunkt in der Geschichte wurde. Haben Sie in Ihrem Berufsleben auch schon einmal einen solchen „Pearl-Harbor-Moment“ erlebt? Eine unvorhergesehene Wendung in einer Verhandlungssituation, die Sie völlig unvorbereitet getroffen hat? Zum Jahresende steht in vielen deutschen Unternehmen wieder die Zeit der **Jahresendgespräche** an – ein Moment, der eigentlich dazu dienen sollte, eine hoffnungsvolle Perspektive für die Zukunft zu eröffnen. Doch manchmal läuft es anders: - **Leistungsbeurteilung**: Überraschende Fragen, auf die Sie keine Antwort wissen? - **Gehaltsverhandlung**: Sie geraten in eine geschickte Argumentationsfalle? - Ihre Erwartungen enden in **Enttäuschung** und einem Gefühl von Chaos? Keine Sorge! Gemeinsam entschlüsseln wir die Geheimnisse des Jahresendgesprächs und machen diesen Tag zu einem **Meilenstein** in Ihrer Karriere! ### **Jahresendgespräch meistern – Strategien für 2024** - Wie ist der typische Ablauf eines Jahresendgesprächs in deutschen Unternehmen? - Wie können Sie mögliche Stolperfallen vorab erkennen und umgehen? - Was tun, wenn unerwartete Fragen auftauchen? Wie bleiben Sie souverän? - Und vor allem: Wie nutzen Sie das Gespräch, um Ihre beruflichen Ziele für 2025 zu stärken? ### **Praxisnahes Training: Szenarien und Rollenspiele** Dieses interkulturelle Event bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, sondern basiert auf dem Erfolg unseres letztjährigen „Jahresrückblick-Events 2023“ – jetzt in einer komplett überarbeiteten Version! Am 7. Dezember erwarten wir Sie zu einer tiefgehenden Diskussion über Ihre berufliche Entwicklung. ### **Eventdetails** **Datum und Uhrzeit** Samstag, 7. Dezember 2024, 14:00 Uhr **Ort** Torstraße 190, 10115 Berlin **Ablauf** - **14:00 – 15:00**: Interaktive Kennenlernrunde - **15:00 – 16:00**: Kommunikationsübungen - **16:00 – 16:30**: „Zwischen den Zeilen“ – Subtext erkennen - **16:30 – 17:30**: Rollenspiele – Verhandlungssituationen meistern - **17:30 – 18:30**: Reflexion und praktische Tipps für die Umsetzung - **ab 18:30**: Startklar für 2025! **Kosten** Kostenfrei **Teilnehmerzahl** Max. 25 Personen **Anmeldung** [Hier geht's zum Anmeldeformular](https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdz27ALryA2_Ts8olBZO3sJdf0Cc1wHMkV6R4yndgcjseAWrQ/viewform) **Initiator** Chao Tan kam 2010 nach Deutschland, um hier zu studieren, und arbeitet aktuell in einem Architekturbüro in Berlin als Projektmanager für EU-Ausschreibungen. Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich bei **706 Berlin** und ist ein aktiver Vermittler interkultureller Bildung.

30.11.24 /Sabrina Habich-Sobiegalla,Roland Zeidler
Salon, SI7

Chinesische Studenten in Deutschland

Wir müssen alle von Freunden umgeben sein, die das Leben als Studenten in Deutschland durchgemacht haben oder noch durchmachen. Die Tage, an denen wir uns zu dritt oder fünft um den heißen Topf versammelten und die Professoren und die Gruppenmitglieder, die nicht zur Arbeit beitrugen, anspuckten; Die Tage, an denen ich hart mit GPT gearbeitet habe und endlich eine hohe Punktzahl im Essay vor der Prüfung erreicht habe; Und die gemischten Gefühle, als ich endlich ein dreimonatiges Praktikum bekam, nachdem ich unzählige Lebensläufe eingereicht hatte, die wie ein Stein herunterfielen... All das sind Spuren, die im Leben eines Deutsch-Chinesen nicht auszulöschen sind. Wir haben **Prof. Sabrina Habich-Sobiegalla** vom Fachbereich Sinologie der Freien Universität Berlin und **Roland Zeidler,** einen alten Freund von 706 Berlin, eingeladen. Sie werden uns von einem einjährigen Forschungsprojekt über chinesische Studenten in Deutschland berichten, das im Sommer 2023 stattfinden wird. **Programm** **Datum und Uhrzeit** Samstag, 30. November 2024 10:00 Uhr **Veranstaltungsort** Universität Berlin, Hauptgebäude Holzlaube (Fabeckstr. 23-25) Erdgeschoss, Raum -1.2009 Eine Anfahrtsskizze wird allen angemeldeten Teilnehmern per E-Mail zugesandt. **Programm** 10:00-10:20 Einschreibung an der Tür 10:20-11:20 Austausch mit dem Initiator 11:20-11:30 Teepause 11:20-12:30 Seminar **Sprache der Veranstaltung** Chinesisch/Englisch **Programm-Gebühr** 3€ (Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins nach Anmeldung kostenlos) **Link zur Anmeldung** https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe2aWrLrRAmz8u539XJ29-ST6UlxYffaOTs7w8pt0wepuO2cQ/viewform **Initiatorin Einführung** Sabrina Habich-Sobiegalla Prof. Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla ist Professorin am Institut für Sinologie der Freien Universität Berlin. Ihr langjähriges Interesse gilt der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Chinas, dem Management von Wasserressourcen, erneuerbaren Energien sowie freiwilliger und unfreiwilliger Migration im Kontext von Entwicklung. Die neuesten Forschungsergebnisse von Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla finden Sie auf ihrer Homepage am Fachbereich Sinologie der Freien Universität Berlin: https://www.geschkult.fuberlin.de/e/oas/sinologie/institut/mitarbeiter/1_professoren/HabichSobiegalla.html Roland (Cai Lantao) Roland wurde in München geboren und begann Ende der 90er Jahre, sich mit der chinesischen Kultur zu beschäftigen. Er ist ein erfahrener Vogelbeobachter, studierte chinesische Medizin in Sichuan und arbeitete als chinesischer Vogelbeobachtungsführer. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sein Studium an der Freien Universität Berlin ab und erwarb einen Master in Sinologie.

23.11.24 /Chao Tan
Beruf, SI7

Berufsszenario mit Rollenspiel- Ein Tag als Projektmanagers

Im Berufsleben sind Projektmanager mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen und drängender Aufgaben konfrontiert. Sie müssen ihre Teams effizient koordinieren, unerwartete Probleme lösen und sicherstellen, dass Projekte rechtzeitig und mit hoher Qualität abgeschlossen werden. In diesem Workshop laden wir alle, die sich für interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz und Projektmanagement interessieren, ein, die deutsche Arbeitskultur zu erleben und einen Tag im Leben eines Projektmanagers zu simulieren. Diese Veranstaltung ist speziell für die „Script Killing“-Sitzung konzipiert, in der Sie die Merkmale des deutschen Projektmanagements und Kommunikationsstils in einer interaktiven Situation erleben können. Script Killing deckt die interne Kommunikation, die abteilungsübergreifende Kommunikation und die externe Kommunikation ab und hilft, die Kommunikationsfähigkeiten am Arbeitsplatz zu verbessern. Für chinesische Einwanderer und andere Teilnehmer, die einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt planen, ist dies eine Art immersiver „kultureller Vorgeschmack“, der ihnen hilft, sich im Vorfeld mit dem Kommunikationsstil und dem Arbeitsumfeld deutscher Unternehmen vertraut zu machen. **Ablauf des Programms** 1. Einleitung Selbstvorstellung der Teilnehmer: Titel, beruflicher Hintergrund oder Spezialisierung Selbstvorstellung des Initiators: Berufliche Merkmale und Geschäftsinhalte des Projektmanagements sowie Defizite und Engpässe bei der Kompetenzerweiterung als ausländischer Mitarbeiter Der Initiator stellt die Spielstrategie vor. 2. Script killing session Erleben Sie die Herausforderungen des deutschen Projektmanagements durch Szenario-Simulation und Rollenspiele. Jeder Charakter lüftet der Reihe nach seine Geheimnisse im Szenario. Öffnen Sie Gottes Perspektive und durchbrechen Sie den Informationskokon. 3. Eine Feedback-Sitzung Die Teilnehmer teilen ihre Gefühle und Erkenntnisse aus dem Rollenspiel mit, analysieren die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Personas und ihren eigenen Erfahrungen und reflektieren und diskutieren aus einer kulturübergreifenden Perspektive. Der Initiator stellt die Fakten wieder her und teilt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Situation im Drehbuch und der realen Szene mit. **Preisvergabe:** Preis für die beste Charakterdarstellung: Die Teilnehmer, die den Eigenschaften der Figur am meisten entsprechen und ein starkes Gefühl für die Darstellung haben, werden aufgrund ihres Verständnisses und ihrer Wiederherstellung der Figur ausgewählt. Preis für die beste Teamarbeit: Die Gruppe, die während der gesamten Aufgabe gut kooperiert und ein hervorragendes Teamwork zeigt. Preis für die beste Reaktion auf ein Szenario: Das Einzel- oder Gruppenmitglied, das flexibel reagiert und die Situation angemessen bewältigt. Datum: 23. November 2023 (Samstag) Zeit: 14:00 - 18:30 14:00 Einführungssitzung 15:00 Skript-Killing-Sitzung 17:00 Feedback-Sitzung 18:00 Freier Austausch 18:30 Ende Veranstaltungsort: Torstraße 190, 10115 Berlin Teilnehmerzahl: 6-20 Personen vor Ort, online unbegrenzt (mind. 6 Personen) Kosten der Veranstaltung: Kostenlos Link zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe2aWrLrRAmz8u539XJ29-ST6UlxYffaOTs7w8pt0wepuO2cQ/viewform Projektträger: Chao Tan kam 2010 zum Studium nach Deutschland und arbeitet derzeit in einem Architekturbüro in Berlin als Projektmanager für EU-Ausschreibungen. Außerdem engagiert er sich als Freiwilliger und interkultureller Bildungsbeauftragter bei 706 Berlin.

09.11.24 /In the Gaze
Kunst, SI7, Body

Im Blickfeld: Berliner Erinnerungen

“In the Gaze”ist ein interaktives Live-Kunstwerk in der Reihe ‚City Watch‘. Es hat die Form einer Live-Performance, um die menschliche Wahrnehmung in verschiedenen Städten nachzustellen. Ziel ist es, Raum für kulturelle Erinnerungen zu schaffen, die von traditionellen urbanen Erzählungen oft übersehen werden. „In View: Berlin Memory“ ist ein interaktives Kunstprojekt. Im Prozess der öffentlichen Beteiligung an der Arbeit wird das kollektive öffentliche Bewusstsein durch emotionale Bindungen geformt, und der Lebenslauf von Frauen aus der chinesischen Einwanderergemeinschaft in Berlin (Deutschland) wird in einen spontanen, kollektiv geschaffenen öffentlichen Raum integriert. Gruppen und emotionale Erfahrungen, die als „Minderheiten“ oder „Individuen“ etikettiert sind, werden in spezifischen öffentlichen Stadträumen zusammengebracht. Durch die Beteiligung des Publikums werden wir unser Verständnis von (chinesischen) Migrantengemeinschaften vertiefen. Mit dieser innovativen Performance wollen wir die Bedeutung dieser Gruppen in der urbanen Geschichte hervorheben und dem Publikum eine interaktive, partizipative und emotionale Erfahrung bieten. Im Blickfeld: Berliner Erinnerungen besteht aus drei Teilen: Interviews, Workshops und Performances. Die Teilnehmer können sich nach eigenem Ermessen beteiligen. Die Interviews und Workshops müssen gleichzeitig besucht werden, die Performances können optional angemeldet werden, und die Performer der Performances müssen am gesamten Prozess der Vorinterviews und Workshops teilnehmen. Anmeldevoraussetzungen: Chinesische Frauen Interesse an Performance-Praxis im urbanen öffentlichen Raum Wir setzen keine Performance-Fähigkeiten oder -Erfahrungen voraus, sondern konzentrieren uns auf die „Selbsterkundung“ und den „Ausdruck der eigenen Gefühle“. Durch die Schaffung eines spezifischen öffentlichen Raums, der die Dichotomie von richtig und falsch aufhebt, werden die Teilnehmerinnen ermutigt, sich im Prozess der Kreation ihrer eigenen Identität bewusst zu werden. Die Teilnehmer werden ermutigt, sich ihrer eigenen Identität im Schaffensprozess bewusst zu werden. ** Anzahl der Teilnehmer: 30 Personen** **Leider habe die Anmeldung der Darstellerinnen schon geschlossen.** ------------------------------------------------------------ **Beteiligungsprozess der Darstellerinnen :** **a.Interviewzeit**: 26-27 Oktober (Samstag-Sonntag, genaue Zeit kann im Formular ausgewählt werden) Format: 1 zu 1 online Dauer des Dialogs: 20 Minuten/Person Inhalt: Persönliche Geschichten und emotionale Erinnerungen im Zusammenhang mit der Stadt **b.Workshop Dauer:** 09. November (Samstag) 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 17:00 *beides ist möglich Veranstaltungsort: Dock 11 - Saal2 (Kastanienallee 79, 10435 Berlin) **Workshop-Inhalte:** **Aufwärmen und Wahrnehmen:** Eine Reihe von Aufwärm- und Entspannungsübungen hilft den Teilnehmern, in einen performativen Zustand zu kommen. Der Fokus des Aufwärmens liegt nicht nur auf der Aktivierung des Körpers und der Verringerung des Verletzungsrisikos, sondern auch auf der Wahrnehmung der einzelnen Körperteile, um eine tiefere Verbindung mit dem eigenen Körper herzustellen sowie erste Interaktionen mit anderen Menschen zu ermöglichen und das Gefühl für Teamwork zu verbessern. **Körperarbeit und persönlicher Ausdruck**: Entdecken Sie das Potenzial des körperlichen Ausdrucks durch Körperarbeit, erforschen Sie verschiedene emotionale Zustände und Bewegungsreaktionen, und erkunden Sie, wie der Körper ohne Worte erzählen kann. Darüber hinaus hilft Ihnen das Training zu verstehen, wie der Körper mit persönlichen Erfahrungen und Emotionen in Verbindung steht, und Ihre einzigartige Art des körperlichen Ausdrucks zu finden. **Installationsinteraktion und Raumerkundung:** Die Teilnehmer trainieren die Interaktion des Körpers mit dem Raum und spüren, wie die Größe und die physischen Eigenschaften des Raums auf die Körpersprache reagieren. Sie trainieren in einer transparenten, aufblasbaren Installation und erforschen, wie sie durch körperlichen Ausdruck auf Veränderungen in der räumlichen Umgebung reagieren können. Die Installation ist nicht nur ein Requisit für die Performance, sondern auch ein Werkzeug zur Erweiterung der Körpersprache. Sie werden die Interaktion zwischen dem Körper und der Installation erforschen und darüber nachdenken, wie Sie visuelle Erweiterungen in der Interaktion gestalten können. **Erstellung von Performance-Fragmenten:** Unter der Anleitung des Kreativteams und durch die Kombination der Entdeckungen aus dem vorbereitenden Workshop mit Ihren persönlichen Lebenserfahrungen werden Sie beginnen, Ihr eigenes Performance-Fragment zu erstellen, das zu den Teilnehmern gehört, und Ihre persönlichen Erfahrungen in Performance-Inhalte umwandeln. **c. Aufführungsdatum: 10. November 2024 (Sonntag)** Am Tag der Aufführung sorgen wir für Teepausen, Aufwärmmaßnahmen und weitere Unterstützung vor Ort. Mit einem professionellen Aufnahmeteam vor Ort erhält jeder Darsteller ein exklusives, individuelles Bildsouvenir als Dankeschön für seinen Beitrag zur Gemeinschaftsbildung. ------------------------------------------------------------ **Aufführungsdetails:** Im Blickfeld: Berliner Erinnerungen“ ist der erste Teil dieser Werkserie und nutzt den „Flughafen Berlin-Tempelhof“ als spezifischen Ort, um die zeitgenössischen Lebenserfahrungen von Migrantinnen (Chinesinnen) in Berlin neu zu erzählen, die eng mit diesem Raum verbunden sind. (image: 1.png) **Berlin-Tempelhofer Feld N10 Google Maps Satellitenbild** Tempelhof hat historisch immer als ein physischer Raum für die Migration von Menschen in Deutschland und ganz Europa fungiert. In der Gegenwart hat sich dieses Gebiet von einem einfunktionalen Raum zu einem multifunktionalen Raum gewandelt. Das Kunstwerk „Im Blickfeld: Berliner Erinnerungen“ konzentriert sich auf die einzigartigen Erfahrungen von Frauen innerhalb der zeitgenössischen (chinesischen) Einwanderinnen-Gruppe und platziert ihre Geschichten im Freiraum des Tempelhofer Feldes, einem spezifischen Ort voller Erinnerungen an Ankunft und Abschied, Wiedervereinigung und Trennung. Das Werk ruft die historische Erinnerung dieses Freiraums hervor, aktiviert vielfältige individuelle Ereignisse und emotionale Erfahrungen und erkundet die tiefere Bedeutung des individuellen Lebens. Das Werk wird im N10-Bereich des Tempelhofer Feldes auf einer Fläche von 150 Metern mal 150 Metern (insgesamt 22.500 Quadratmeter) 15 transparente Blaseninstallationen aufstellen. Während der Aufführung können die Zuschauenden frei zwischen diesen Blaseninstallationen umhergehen und mit den Darstellenden interagieren. In jeder Blase sind Informationen über individuelle Lebenserfahrungen integriert, die mit dem Thema des Werks in Verbindung stehen. Durch diesen bidirektionalen Fluss präsentieren die Zuschauenden und Darstellenden in einem ständigen Wechsel von Subjekt und Objekt gemeinsam die dynamische Spannung zwischen individueller Interpretation und der Struktur des sozialen Raums. (image: 1.jpg) **Schematische Darstellung der Blaseninstallationen von „Im Blickfeld: Berliner Erinnerungen“** **Aufführungszeit: **10. November 2024 (Sonntag), 15:00 Uhr **Dauer der Aufführung: **ca. 60 Minuten **Veranstaltungsort: **Tempelhofer Feld, Rasenfläche am Ende der westlichen Start- und Landebahn (neben dem Zelt des Weltfriedens/Peace Tent) **Wir laden das Publikum herzlich ein, sich über den folgenden Link für die Aufführung anzumelden:** **https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScEsxv5-BtYAOr-GESr0LXCdhg8ejOvGrUM4ERP04RzCxitUA/viewform** Die Aufführung beinhaltet einen Interaktionsbereich für das Publikum, in dem die Zuschauer unter der Anleitung von Freiwilligen die Aufführung aus nächster Nähe beobachten und an der Interaktion mit den Installationen teilnehmen können. (image: 6.jpg) **Tempelhofer Feld Karte und Wegbeschreibung zum Aufführungsbereich © thf-berlin.de** ------------------------------------------------------------ **Einführung der Schöpfer:** **Shupin Liu ** **Direktorin Regisseurin** Schöpfer ortsspezifischer Kunst und Wissenschaftler, Doktorand in Theaterkunst an der Royal Holloway, University of London. Er hat einen Master-Abschluss in Narrative Environment von Central Saint Martins und einen Bachelor-Abschluss in Environmental Design von der Zhejiang University und verfügt über einen soliden akademischen Hintergrund. Seine Forschung untersucht die dynamischen Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen, architektonischen Räumen und menschlichen Erzählungen in modernen städtischen Räumen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ortsspezifischem Theater in fluiden städtischen Räumen. Ihre kreative Praxis konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von Künstlern und Teilnehmern, die Integration von Theater und Umwelt auf innovative Weise und die Erforschung neuer Formen der Publikumsbeteiligung und -interaktion. Inspiriert durch ihre multinationalen Arbeits- und Forschungserfahrungen verfügt sie über eine globale Perspektive, die einzigartige Einblicke in die Interaktion zwischen ortsspezifischer Kunst und urbanem Raum ermöglicht. **Tiantian Xie Direktor des Künsterlichen Programms** Künstlerischer Kurator Er ist Doktorand in Theater- und Performance Studies an der Queen Mary University of London und MFA-Kandidat in Performance Practice Research an der Royal Central School of Speech and Drama. Seine Forschung basiert auf sozioökonomischen Perspektiven, analysiert Chinas vielfältige darstellende Kunstformen und untersucht die Rolle von Theater und Performance als Vermittler von Interaktionen mit der lokalen öffentlichen Politik und soziokulturellen Dynamiken. Als Forscher wurden seine Arbeiten unter anderem in Dialectical Stage, der Zeitschrift der International Association of Theatre Critics, MARTOR/30, der anthropologischen Zeitschrift des Rumänischen Nationalen Arbeitermuseums, der Annual Conference on Anthropological Research in East Asia (Hongkong), New Plays und Beiqing Arts Review veröffentlicht. Als Praktiker war er in unterschiedlichen Funktionen an der Entwicklung von Performances und an verschiedenen Festivals beteiligt, um das öffentliche Engagement zu fördern. In jüngster Zeit arbeitete er u. a. mit dem Anaya Theatre Festival, dem Shanghai International Arts Festival, dem Guangzhou Grand Theatre, dem Shenzhen Poly Theatre und der Ergao Performance EDPG (China), dem Edinburgh Fringe Festival, dem Canal Dreams Festival und dem Shadle's Wells Theatre (Großbritannien), dem 706 Berlin (Deutschland), dem China-France Vertical und dem Sailboat Theatre (Frankreich) sowie mit anderen Kunst- und Kulturorganisationen zusammen. **Yiping Huang Dramatrug** Central Academy of Drama, China (B.A., M.A.), Royal Central School of Speech and Drama, UK (M.A., Ph.D.-Kandidatin), studierte an der Norwegischen Universität für Darstellende Künste, Nord-Trøndelag. Ihre Forschungsinteressen umfassen: neue Formen der dramatischen Komposition und Theaterpraxis, traditionelle und zeitgenössische Theaterprobenstrategien. Sie hat ihre Dissertation „Dimensionen der Theaterproduktion“ und „Theater im öffentlichen und privaten Leben“ übersetzt. Er hat an vielen chinesischen Theaterproduktionen als Regisseur, Dramatiker und Schauspieler mitgewirkt. Als Choreograph hat er an der Planung und Aufzeichnung von Programmreihen für CCTV und andere Kultur- und Meinungsinstitutionen mitgewirkt. Sie hat sich mit digitaler Kunst und neuen Medien beschäftigt, um die potenziellen Möglichkeiten der Entwicklung kultureller und künstlerischer Räume zu erkunden. ** Peggy Yu Szenografie und Installationsdesign von Szenografin** Installations- und Digitalkünstlerin mit einem architektonischen Hintergrund. In ihrer Arbeit setzt sie Scanning, Animation und Roboterarme ein. Sie versucht, Geschichten durch neue Medien zu erzählen. Sie arbeitet mit Fotografen, Musikern, Modedesignern und Architekten an Projekten und digitalen Umgebungen zusammen. Ihre Arbeiten wurden auf der NOWNESS Asia, der Biennale von Venedig, der Mailänder Designwoche und dem chinesischen Nationalstadion gezeigt. **Yahan Xue Produziert von Produzentin** MA in Cultural Industry Entrepreneurship, Goldsmiths College, University of London; MA in Intellectual Property Law, Beijing University of Political Science and Law; BA in Literatur, Shanghai Institute of Finance. Als unabhängige Theaterproduzentin und -schaffende ist sie seit vielen Jahren intensiv an verschiedenen Theater- und verwandten Projekten beteiligt und setzt sich dafür ein, die Grenzen des Theaterschaffens auszuloten. Sie hat an Festivals wie dem Edinburgh Fringe Festival, dem Camden Theatre Festival, der Chengdu Dongjiao Theatre Season, der Chengdu Luhu Environmental Theatre Week, dem Shanghai International Art Festival, dem Shanghai Pudong Art Festival usw. teilgenommen und als unabhängige Kuratorin für eine Reihe von Theaterproduktionen gearbeitet. Als unabhängiger Kurator hat er an Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mitgewirkt, viele groß angelegte Ausstellungen organisiert und mit Künstlern wie Ma Yong, Ye Ruikun und Liu Yuxin zusammengearbeitet. ** Chih Wen TAI Dokumentarfilmer** Chih-Wen TAI ist ein Kurzfilm- und Dokumentarfilmregisseur und Videoschauspieler, der derzeit in Paris lebt. Er studierte Theaterwissenschaften an der Nationalen Universität Taiwan und L'art de la scène et du spectacle vivant am Institut für Theaterwissenschaften der Universität Lyon II in Frankreich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schaffung und Praxis des VR-Bereichs, und sein Hauptforschungsziel ist die Theaterkompanie Invivo Collectif in Lyon. 2023 arbeitete er als Praktikant für Kurzfilm-Marketing bei Origines Films in Paris. 2023 arbeitete er als Kurzfilm-Marketing-Praktikant bei Origines Films in Paris und als Rezeptionist beim Kurzfilmfestival in Clermont. Derzeit arbeitet sie als Empfangsdame und technische Koordinatorin für die VR-Ausstellung im Musée d'Orsay in Paris. Zu ihren jüngsten Kollaborationen gehören: der Künstler Tsang Chi-wai, Sis Bro Productions, La Compagnie Caravelle, der Theaterregisseur Antoine Guillot und der Videoregisseur Ayden Casse. **Jade Cao Künstlerische Fotografin**, Fotografin und Regisseurin. Fotografin und Filmregisseurin. Sie hat an der Central South University einen Bachelor-Abschluss in Journalismus und an der London Film School einen Master-Abschluss in Filmproduktion erworben und lebt derzeit in London. Sie ist Autorin und Regisseurin der Kurzfilme The Flying Bird and the Whale (2021) und Salt (2023), die bei mehreren Festivals in die engere Wahl kamen, darunter das Independent Days International Film Festival. Als Filmemacherin konzentriert sie sich in ihren Bildern auf Realismus und die Stimmen der Frauen. Cao Zhijie teilt die Liebe zu gedruckten und bewegten Bildern, weshalb sie häufig als Porträt- und Dokumentarfotografin im Bereich der Druckgestaltung tätig ist. Beeinflusst vom Kino sind ihre Fotografien eher erzählerischer Natur und konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung sowie auf den Einsatz von Licht und Schatten.

03.11.24 /Ernestine Pastorello
Citywalk, ADA

Ein „Stadtrundgang“ mit Sexarbeiterinnen

In der chinesischen Kultur ist Sex oft etwas Geheimnisvolles, das nur verstanden, aber nicht mitgeteilt werden kann. Er lässt uns erröten und unser Herz klopfen; er macht uns auch zurückhaltend und zögerlich. Wer sexuelle Dienstleistungen anbietet, steht oft auf der falschen Seite des Gesetzes und der Moral und wird oft am Rande des Zügellosen dargestellt. In Berlin scheint das nicht so zu sein. Sexarbeiterinnen sagen hier: „Wir waren schon immer überall“. Sexarbeit und Sexarbeiterinnen sind Teil der Berliner Kultur seit der Stadtgründung im 13. Für diese Tour haben wir Ernestine Pastorello eingeladen, eine Balletttänzerin, soziale Aktivistin und Sexarbeiterin in Berlin. Sie wird einen Blick auf die Geschichte des Schönenbergs als Zentrum der Sexarbeit von 1850 bis heute werfen und seinen Beitrag zur Entstehung Berlins als bunte und coole Stadt darstellen. Im Rahmen eines Antidiskriminierungsprojekts werden wir bei dieser Veranstaltung auch über die Mehrfachdiskriminierung durch den Doppelstatus als Sexarbeiterin und Migrantin diskutieren. Datum der Veranstaltung Sonntag, 3. November 2024 12:50 Ablauf der Veranstaltung 12:50 Uhr Treffen im Café Einstein vor dem U-Bahnhof Bülowbogen (Potsdamer Str. 129). 13:00-15:00 Stadtrundgang und Führung bis zum Ende des Schwul Museums 15:00-16:001Runder Tisch & Kaffee Programm-Gebühr 3€ (Mitglieder des Vereins können direkt teilnehmen) *Dieser Beitrag ist der Organisationsaufwand für die Veranstaltung. Die Anmeldung ist derzeit geschlossen. Sprache Englisch/Chinesisch Vorstellung der Organisatorin(en) Ernestine Pastorello Eine sizilianisch-amerikanische Femme fatale in Berlin Ernestine Pastorello blickt auf eine lange Geschichte der Sexarbeit in Europa und den USA zurück. 2019 startete sie ihr Projekt „Ballet Burlesque“ in Berlin, über das bereits viel berichtet wurde. Sie ist auch Kuratorin und Forscherin für das Programm „With Legs WideOpen: A Whore's Ride Through the History of SexWork in Berlin“ im Kool Museum. Weitere Informationen über Ernestine und ihre Kunstwerke finden Sie auf ihrer Homepage: [https://www.thesirenernestine.com](https://www.thesirenernestine.com/)

02.11.24 /Buji
Salon, SI7

Was machen Gewerkschaften wirklich, abgesehen vom Bahnstreik | 706 Berliner Salon der Woche

Sie sind neu in Deutschland, arbeiten bis spät in die Nacht für den Mindestlohn in einem Restaurant und sind neidisch auf die deutschen Lokführer, die an jeder Ecke streiken? Sie haben es geschafft, Ihr Studium abzuschließen und zu arbeiten, nur um festzustellen, dass sich Ihr Gehalt seit Jahren nicht verändert hat, obwohl die Preise sprunghaft gestiegen sind? Oder Sie sind mit einem Traum nach Deutschland gekommen, aber weil Sie Ausländer sind, werden Sie von Ihren Kollegen und Chefs diskriminiert und abgelehnt, und Ihre Fähigkeiten werden nicht anerkannt, obwohl Sie gut sind in dem, was Sie tun? Viele der Schwierigkeiten und Kämpfe, mit denen Einwanderer der ersten Generation, die als Erwachsene nach Deutschland kommen, zu kämpfen haben, hängen eng mit der Arbeit zusammen. Aufgrund von Visums- und Sprachbeschränkungen finden wir oft schlechter bezahlte und unsichere Arbeitsplätze vor als einheimische Deutsche. Sichtbare oder unsichtbare Diskriminierung durch Vorgesetzte oder Kollegen ist eine unsichtbare Grenze am Arbeitsplatz und ein Trauma, dem viele Menschen ihr Leben lang nicht entkommen können. Diese Ungerechtigkeiten lassen sich jedoch ändern, und unsere verletzten Rechte können zurückgefordert werden. Wenn es um Probleme am Arbeitsplatz geht, können uns die Gewerkschaften helfen, etwas zu ändern. **Diesmal geht es darum, was Gewerkschaften in Deutschland sind, was sie können und wie sie uns helfen können. ** ** In Deutschland gibt es acht große Gewerkschaften mit fast sechs Millionen Mitgliedern, und fast die Hälfte aller Dutzend Arbeitnehmer wird nach Tarifverträgen bezahlt. Mehrere große Tarifverhandlungen pro Jahr spiegeln wohl die allgemeine Richtung der Löhne in Deutschland wider. **Als Einwanderer der ersten Generation, die noch kein Wahlrecht haben, ist der Beitritt zu einer Gewerkschaft eine Möglichkeit, unser Leben in Deutschland spürbar zu verbessern. sagte der Initiator buji. Als derzeitige internationale Studentin wurde ich zunächst durch die studentischen Hilfskräfte an meiner Schule (TV-Stud) mit Gewerkschaften bekannt gemacht. Später hatte ich die Möglichkeit, mich persönlich in die gewerkschaftliche Organisierung einzubringen, z.B. indem ich Telefonanrufe zur Mobilisierung von Arbeitnehmern tätigte, indem ich Auszubildenden an einer Berufsschule die Grundlagen der Gewerkschaften erklärte und indem ich an einer Organisierungsaktion für zugewanderte Imbissfahrer teilnahm. Diese Aktionen variierten in Inhalt und Form. Bei einigen handelte es sich um unbezahlte freiwillige Tätigkeiten, die relativ locker und frei waren, bei anderen um bezahlte formelle Jobs, die strengen Normen unterlagen. In jedem Fall haben sie mir das Gefühl vermittelt, dass Solidarität, insbesondere Verständnis und Solidarität unter den Arbeitnehmern, nicht nur zu höheren Löhnen führen kann, sondern auch zu Verbindungen über Kulturen, Geschlechter und Altersgruppen hinweg, die ich zuvor für völlig unmöglich gehalten hatte. Natürlich ist diese Veranstaltung mehr als nur ein Austausch. Ich möchte auch die Gedanken der Menschen hören: Schwierigkeiten, die sie am Arbeitsplatz erlebt haben, Unzufriedenheit mit ihren Arbeitsbedingungen oder ihrer Bezahlung usw. Wenn ja, können wir sehen, ob die Gewerkschaft über die entsprechenden Ressourcen verfügt, um Ihnen zu helfen, und wir hoffen, dass wir gemeinsam eine Lösung für Ihr Problem finden können. Wenn Sie nach der Veranstaltung Rechte oder andere Bedürfnisse haben, können wir auch besprechen, wie wir uns gegenseitig unterstützen können. Ich werde versuchen, mein vorhandenes Wissen zu nutzen, um Ihnen zu helfen. **Zeitplan der Aktivität** **Datum der Veranstaltung.** Samstag, 2. November 2024 **Ort** Torstraße 190. 10115 Berlin **Programm** 14:00-14:35 Selbstvorstellung 14:35-15:10 Austausch durch Initiatoren (gewerkschaftliche Grundlagen und Erfahrungen in Gewerkschaften) 15:10-16:00 Fragen und Antworten & Teepause 16:00-17:00 Freie Diskussion **Programmgebühr 3€ (direkte Teilnahme von Verbandsmitgliedern)** **Anmeldung Link** https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScRiX70aiRmXjkSF4K24f0NbNszxVme1Uv_qHeHL8ZOu_z1-w/viewform **Initiatoren buji** Studentin in Berlin Ich habe mich in Deutschland an einigen Gewerkschaftsaktivitäten beteiligt. Nach dem Studium und der Arbeit sind meine Haupt-Hobbys Radfahren, Nostalgie für chinesisches Essen und Faulenzen zu Hause mit meinem Partner. Inhalt von @buji Layout von @Ray Bilder von ©private Veranstaltungsplanung von @Da @Edge Gestaltung von © 706Berlin e. V.

26.10.24 /Xiangzi , Nengjie Jiang
Film, SI7

Die 15-Jährigen aus dem Dorf|706 Berlin: Ein Filmdialog mit dem neuen Film „Fen“ von Regisseur Nengjie Jiang

**706Berlin - Film-Vorführung** **"Die meisten meiner Werke befassen sich mit der Lebenssituation von Individuen unter der Flut der Zeit. Möge die Zeit sich entwickeln, die Gesellschaft voranschreiten und Individuen und Persönlichkeiten mehr respektieren. Mögen meine Landsleute, die in diesem Land leben, mit mehr Würde leben.“ ** ** - Unter der Regie von Nengjie iang ** **Eingeleitet von:** Manshan wird bald die Zwischenprüfung ablegen. Noch stressiger als die Vorbereitung auf die Prüfungen ist für Lao Li und Lianzi der Antrag auf „Punkte für die Haushaltsregistrierung“. Sie arbeiten seit 20 Jahren in Guangzhou, und wenn sie es diesmal schaffen, in Guangzhou zugelassen zu werden, kann Manshan die Zwischenprüfung als „einheimischer Student“ ablegen und eine niedrigere Punktzahl erreichen, was es wahrscheinlicher macht, dass er zum Studieren in Guangzhou bleibt. Manshan hat auch einen jüngeren Bruder, Yuxi, der in Guangxi aufgewachsen ist und von seiner Großmutter betreut wurde. Wenn er genügend Punkte gesammelt hat, wird die Familie nicht mehr getrennt leben müssen. „Migrantenkinder“ und ‚zurückgelassene Kinder‘ sind nur zwei Bezeichnungen für eine Gruppe von Kindern. In diesem Jahr gab es 13.000 Plätze im Haushalt der Stadt, und die Zahl der ansässigen Migranten betrug mehr als 8,2 Millionen. Können sie in der Megastadt Guangzhou zwei Schreibtische finden? ** „Kinder werden Tag für Tag erwachsen, nicht wahr? ** ** Sie brauchen immer einen Platz zum Landen, nicht wahr?“ ** **——Lianzi** **Einführung in den Dokumentarfilm „Fen“: ** Der Film verfolgt das tägliche Leben von Lao Li und Lianzi, einem Ehepaar, das seit 20 Jahren in einer Stadt der ersten Kategorie arbeitet. Ihr ältester Sohn, der sich im Teenageralter befindet, hat keine lokale Haushaltsanmeldung und steht unter dem Druck, die Schule in der Unter- und Oberstufe besuchen zu müssen. Ihr jüngster Sohn ist ein zurückgebliebenes Kind, das bei seiner Großmutter lebt. Die beiden Paare möchten lokale Haushaltsanmeldung-Punkte erwerben, um ihre Familie wieder zusammenzuführen, aber wenn sie nicht genügend Punkte erhalten, wird es für ihren ältesten Sohn schwieriger, eine öffentliche Oberschule zu besuchen, und für ihren jüngsten Sohn wird es schwieriger, für eine Familienzusammenführung zurückgebracht zu werden. Wie geht es für die Familie nun weiter? Bei den „Fen“ handelt es sich um Punkte für die Anmeldung des Haushalts, um „Fen“ für die Punktzahl und möglicherweise um Punkte für Trennungen. **Screening-Zeit** Samstag, 26. Oktober 2024 14:00 Uhr **Screening-Prozess ** 13:45-14:00 Einlass 14:00-15:30 Filmvorführung 15:30-15:40 Unterbrechung 15:40-16:30 Gespräch mit dem Regisseur 16:30-17:00 Freie Diskussion **Ort der Vorführung:** Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben **Ticket für die Vorführung:** 3 € (Unterstützung der Organisation) **Anmeldelink:** https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfHWBZA0VG8HNpNzUotO64d7QiDI47aBN6RO-eIJ_W6IthzyA/viewform **Biografie des Regisseurs:** ** Nengjie Jiang Unabhängige Produzentin, Dokumentarfilmerin, Regisseurin. 1985 geboren, Universitätsabschluss 2008. Stammt ursprünglich aus Hunan und lebt seit 2017 in Guangzhou. Gründer von Cotton Sand Video Studio und Cotton Sand Country Book House. Er hat den Phoenix Top Ten Public Welfare Characters Award gewonnen und sich mit Themen wie zurückgebliebenen Kindern, Kriegsveteranen, Pneumokoniose, geistig Behinderten, sexuellen Minderheiten usw. beschäftigt. Repräsentative Werke: „Kinder der Dorfgrundschule“, „Das dritte Jahr“, „Kurze Frauen“, „Bergleute, Reiter, Pneumokoniose“, „Alter Drache“, „Alles wird zusammenkommen“, „Die Garde des Generals“, „Regenbogenfahrt“. Einige seiner Werke wurden bei nationalen und internationalen Filmfestivals wie dem Shanghai International Film Festival, dem Warsaw International Film Festival, dem Beijing International Film Festival und den Phoenix Documentary Awards in die engere Wahl gezogen. **Moderatorenprofil: Xiangzi** Er ist Mitbegründer der Public Welfare Organisation in Documentary und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Migrantenkindern, Bildungspolitik und der Reform der Haushaltsregistrierung. Er hat akademische Arbeiten wie „The Connotation and Practice of Educational Fairness: A Study of the Policy of Guangzhou's Divergent Secondary School Examination“, „A Study of the Secondary School Examination for Migrant Children in Guangzhou Municipality“ und „Analysis of Migrant Children's Educational Policy in Mega- and Extra-large Cities: Taking the Policy of Points-based Enrolment in Guangzhou and Shenzhen and the Divergent Secondary School Examination as an Example“ veröffentlicht.

16.10.24 /Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer
Salon, SI7

„Kritik“ oder „Verständnis“ – Positionen und Begründungen in der zeitgenössischen Chinaforschung | Politikwissenschaftliches Salon von 706 Berlin diese Woche

**Sind chinesische Muttersprachler:innen, die Studenten oder Akademiker sind, bei der Auseinandersetzung mit der Forschung anderer Länder, wie zum Beispiel Asien, Afrika, Europa und Amerika, schon einmal in hitzige Debatten geraten?** Zum Beispiel: Werden wir infrage gestellt, ob wir in der Lage sind, diese Länder objektiv zu verstehen, ihre Kulturen, ihre Geschichte, insbesondere ihre politische Landschaft? Wie fühlen sich Forscher:innen und Studierende, wenn sie in einem Bereich forschen, der weder in ihrer Muttersprache noch in ihrem Heimatland verankert ist? Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer, Expertin für China-Studien an der Universität Trier, wird ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse mit uns teilen. **"Sollten Chinaforscher:innen ihre Meinung zum politischen System Chinas äußern und wie?"** Diese Frage hat seit 2012 hitzige und kontroverse Diskussionen im Bereich der Chinaforschung in Deutschland und international ausgelöst. Zu den diskutierten Themen gehören unter anderem folgende Fragen: Gibt es universelle Werte, und haben nicht-chinesische Chinaforscher:innen das Recht, diese universellen (oftmals als "westlich" bezeichneten) Werte und wissenschaftlichen Theorien auf China anzuwenden, insbesondere auf die Regierung? Sollten nicht-chinesische Chinaforscher:innen sich zunächst darauf konzentrieren, das Handeln der Regierung zu verstehen und zur gegenseitigen Verständigung zwischen Deutschland und China beizutragen? Oder liegt es vielmehr in der Verantwortung internationaler Forscher:innen, die in einem offenen, freien Wissenschaftssystem arbeiten, das zunehmend bedrückende Forschungsumfeld in China offenzulegen? Sollte man „Regierung“, „Gesellschaft“ und „Kultur“ nicht getrennt betrachten? **Veranstaltungsdetails** **Veranstaltungszeit:** 16. Oktober 2024, 19:00 Uhr **Veranstaltungsort:** Nach Anmeldung wird der genaue Ort mitgeteilt. **Teilnahmegebühren:** Kostenfrei (Spenden an den 706-Verein sind willkommen) **Anmeldung:** [Anmeldelink](https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfuuXTW2BAmwRhHqeLrU6yY4L3ZO6FCb_O1qPUe2VD1Czd1gQ/viewform) **Referentin:** **Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer** Professorin am Fachbereich Sinologie der Universität Trier. Sie studierte von 1994 bis 2001 Sinologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier, der Fudan-Universität in Shanghai und der Universität Henan in China. 2009 promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Dissertation zum Thema „Das Aufkommen und die Entwicklung spiritueller religiöser Gruppen in China nach 1978“. Von 2007 bis 2011 war sie als Peking-Korrespondentin für *Profil*, den Evangelischen Pressedienst (epd) und *Zeit Online* tätig. Von 2013 bis 2020 leitete sie die Abteilung für Politik, Gesellschaft und Medien am MERICS (Mercator Institute for China Studies). Derzeit ist sie Senior Research Fellow an diesem Institut und Mitglied des Ausschusses für das Wissenschaftsjahr 2024 (Thema: Freiheit) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die zeitgenössische Politik und Gesellschaft Chinas, insbesondere die Digitalisierung, soziale Gruppen und digitale Medien in China. Darüber hinaus befasst sie sich mit Medienpolitik, Bürgerrechten und Religion (insbesondere Christentum). Derzeit ist sie an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, darunter das von der Friedrich-Naumann-Stiftung finanzierte Projekt „China-Spektrum“, das die innenpolitischen Debatten in China analysiert (2022-2023); sowie Studien zur Rolle chinesischer politischer Kommentatoren in sozialen Netzwerken weltweit (in Zusammenarbeit mit Florian Eiselein) und zu Erzählungen und Netzwerken auf der chinesischen Q&A-Plattform Zhihu (mit Dr. Tilman Schamm). **"Mostly I like to see how the world works. Meet people. Learn how they're different - and the same"** — Angus MacGyver, TV-Serie *MacGyver* **Inhalt:** @Kristin **Event-Planung:** @Da @边缘

06.10.24 /Cai
Natur, Nachhaltigkeit

Falkensee - Ein Pakt mit den Pilzen

In letzter Zeit haben die Freunde in der Gemeinschaft großes Interesse an Pilzen gezeigt, und zu dieser Jahreszeit ist es auch die perfekte Gelegenheit für eine lang ersehnte Outdoor-Aktivität, um frische Luft zu tanken. Der Herbst ist still und leise angekommen, und die Natur empfängt uns mit Fülle und Farben! In dieser wunderschönen Jahreszeit organisiert die "Natur- und Vogelbeobachtungsgruppe" von 706 Berlin eine Wander- und Pilzsuche nach Falkensee, bei der wir unterwegs vielleicht auch einige Vögel beobachten können. Gemeinsam begeben wir uns in den goldenen Wald, atmen die frische Luft und genießen die Ruhe, die uns die Natur schenkt. Wir werden durch ruhige Pfade, Wälder und Felder wandern und die Harmonie von Stille und Natur erleben. Gleichzeitig ist der Herbst die Jahreszeit, in der Pilze wachsen, und wir werden unterwegs nach verschiedenen Wildpilzen suchen und die Freude am Sammeln erleben. Vielleicht entdeckst du sogar köstliche Trüffel, Pilze oder andere versteckte Überraschungen unter dem Laub! **Tips**: Treffpunkt: Sonntag, 6. Oktober, 9:30 Uhr Treffort: Spandauer Bahnhof (man kann sich hier treffen, um gemeinsam den RE 8 zu nehmen, oder an einer nahegelegenen Station zusteigen). Route: Wir nehmen den RE 8 von Berlin nach Falkensee, wandern durch Eiskeller, erreichen den Spandauer Wald und fahren schließlich gemeinsam mit dem Zug zurück. Die gesamte Wanderroute beträgt etwa 12-13 Kilometer. **Wichtige Hinweise**: 1. Da es auf dem Boden und im Gras Wasser geben wird, empfehlen wir, feste Schuhe zu tragen (ob man einen Regenschirm mitnimmt, hängt von der Wettervorhersage ab). 2. In dieser Jahreszeit muss man sich keine Sorgen über Zecken oder Mücken machen. 3. Da wir den Großteil des Tages im Freien verbringen, bring bitte genügend Essen und Getränke mit. 4. Ferngläser sind willkommen, um Vögel zu beobachten – es wird sicher einige geben! 5. Man kann auch mitbringen: ein kleines Körbchen zum Sammeln der Pilze, eine kleine wasserdichte Sitzunterlage und ein kleines Messer. Anmeldung gerne per E-Mail an info@706berlin.com.

29.09.24 /Yixi Liao, Viv Li
Unabhängiger Dokumentarfilm, SI7

Ich und sie in Berlin

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: einer Dokumentarfilmvorführung (inklusive Q&A mit der Regisseurin) und einem kreativen Schreibworkshop. Im Rahmen der Filmvorführung zeigen wir den Kurzfilm „Ich verschwinde allmählich zu Hause“ von der Regisseurin Viv Li. ### 1. Filmgespräch: Viv Li verließ Peking im Alter von 30 Jahren, um in Belgien Kunst zu studieren. Ihr Dokumentarfilm „Ich verschwinde allmählich zu Hause“ wurde während eines Weihnachtsbesuchs bei ihrer Familie gedreht. In dieser Zeit erlebte sie einen umgekehrten Kulturschock und fühlte sich fremd in ihrer eigenen Heimat. Im Ausland war sie eine Heimweh-geplagte Fremde; zurück in ihrer Heimat fühlte sie sich fehl am Platz. Wo liegt die „Wurzel“ für uns, die im Ausland leben? „Ich verschwinde allmählich zu Hause“ wurde mit einer besonderen Erwähnung der Jury beim IDFA ausgezeichnet und auf mehr als 70 Filmfestivals weltweit gezeigt. In diesem Teil der Veranstaltung werden wir den Film ansehen und anschließend ein Gespräch mit der Regisseurin Viv Li führen. Nach der Vorführung leitet Xiao Liao den kreativen Schreibworkshop „Traumfabrik“ ein. ### 2. Kreative Collage: Träume zeigen uns Szenen, die von unserer Realität entfernt sind. Im alten chinesischen Text „Shuowen Jiezi“ wird der Begriff „Traum“ als „unklar“ definiert. In der Psychoanalyse spielen Träume eine wichtige Rolle. Am Tag tragen wir möglicherweise gesellschaftliche Masken, doch im Traum legen wir unsere Verteidigung ab und lassen unseren Geist frei schweifen. Surrealistische Künstler ließen sich ebenfalls von Träumen inspirieren und schufen in einem Zustand „zwischen Traum und Wachsein“, um Zugang zu ihrem Unterbewusstsein zu bekommen. Migranten kommen auch mit ihren eigenen „Träumen“ in fremde Länder. Diese Träume tragen oft unklare Wünsche und Hoffnungen aus dem Unterbewusstsein mit sich. In dieser „Traumfabrik“ werden wir unsere eigenen Träume oder die Träume, die uns im Exil begleiten, aufschreiben oder collagieren. Europäischer Surrealismus und kindliche Erinnerungen aus der chinesischen Traumwelt könnten beide Teil unserer Träume werden. Durch Stream-of-Consciousness-Schreiben werden wir die Träume anderer weiterentwickeln oder neu erschaffen. Neben der individuellen Arbeit wird es auch eine Gruppenarbeit geben, um einen kollektiven Traum zu gestalten. Bringt bitte einen kürzlich geträumten oder besonders einprägsamen Traum mit und ladet eine beliebige App zum Erstellen von Bildcollagen auf euer Handy herunter. Lasst uns diesen Workshop gemeinsam gestalten! ### Veranstaltungsdetails: Datum: Sonntag, 29. September 2024 Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Torstraße 190, 10115 Berlin Veranstaltungsablauf: 14:00-14:15 Vorstellung 14:15-15:30 Dokumentarfilmvorführung und Gespräch 15:30-17:00 Traumfabrik 17:00-18:00 Freie Diskussion Kosten: 3 € (kostenlos für Mitglieder des Vereins) Veranstaltungssprache: Chinesisch/Englisch (je nach Teilnehmerzahl) Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Voraussetzungen: Handy mit Bildcollagen-App Anmeldelink: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfbq2IUbNNTAyY5D3eQKftKQQ0VRJ1XoG4fPSpTJTk00MbkVQ/viewform) ### Gästeinformation: **1. Moderation und Leiterin der „Traumfabrik“: Xiao Liao** Xiao Liao forscht derzeit an der Cardiff University im Bereich Soziologie und arbeitet Teilzeit als Yoga-Lehrerin für die britische Wohltätigkeitsorganisation Age UK. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialarbeit, Intersektionalität und soziale Klassen. Sie war Postdoktorandin an der London School of Economics (LSE), promovierte an der University College London (UCL), erwarb einen Master in Psychoanalyse am Birkbeck College und einen Bachelor an der University of Cambridge. Sie engagiert sich dafür, Soziologie in den Alltag zu integrieren und mit Kreativität zu verbinden, und hat bereits mehrere Workshops zum Thema persönliche Dokumentation und Ausdruck geleitet. **2. Gastrednerin: Viv Li** Viv Li ist eine in Berlin lebende chinesische Regisseurin und Künstlerin. Sie wurde in Peking geboren und wuchs dort auf, lebte jedoch in mehreren Städten in Europa, Südamerika und Südostasien. Viv Li hat einen Master in Regie von DocNomads und einen Bachelor-Abschluss in Theater und Film von der Universität Manchester. Sie nahm an Programmen der Sundance Institute, Berlinale Talents, Locarno Residency und IDFAcademy teil und erhielt das Erasmus Mundus-Vollstipendium. Ihr Kurzfilm „On the Border“ wurde für die Goldene Palme der Kurzfilme beim 77. Filmfestival von Cannes nominiert und erhielt den L’Oréal Women in Film Award. Ihr Dokumentarfilm „Ich verschwinde allmählich zu Hause“ wurde mit einer besonderen Erwähnung der Jury beim IDFA ausgezeichnet und auf über 70 Filmfestivals weltweit gezeigt. Derzeit arbeitet sie in Berlin an ihrem ersten Spielfilm.

22.09.24 /Jiayuan Yu, Yuqin Huang, Qian Zhu, Yixi Liao
Integration, SI7

Die Herausforderungen bei der Integration chinesischer Migranten in Deutschland

Rückblick

Im Kontext der Globalisierung wird das Thema der Integration von Migranten zunehmend zum Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit in vielen Ländern. Auch in der 706 Berlin ist dies kein neues Thema. Dieses Mal laden wir einige Experten für Migrationsforschung ein, um gemeinsam über alte und neue Herausforderungen zu sprechen. Diese Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion zur Integration der chinesischen Migranten in Deutschland. Ausgehend von den Lebenserfahrungen unterschiedlicher chinesischer Gruppen in Deutschland werden wir über ihre Herausforderungen sprechen und darüber, wie das sogenannte „Integrationsproblem“ verstanden und bewältigt werden kann. Das Podium wird von Dr. Liao Yixi (Xiao Liao) moderiert. Drei Gastredner, die sich in der Migrationsforschung in Deutschland spezialisiert haben, nehmen teil: Dr. Yu Jianuan, Dr. Zhu Qian und Prof. Huang Yuqin. Wir hoffen, dass dieses Podium eine Brücke zwischen öffentlicher Diskussion und akademischer Forschung schlagen kann. Vor der Veranstaltung laden wir alle ein, ihre wichtigsten Fragen zu stellen. Gemeinsam werden wir einige der repräsentativsten Fragen diskutieren. Die Veranstaltung ist der Auftakt der 706-Veranstaltungsreihe „Ich und sie in Berlin“ und wird von der „Chinese Migration Studies Group der Universität Cambridge“ unterstützt. Die Veranstaltung findet online statt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Link zum virtuellen Konferenzraum. Gästevorstellung: Dr. Yu Jianuan Dozentin am Institut für Soziologie der Nankai-Universität Ph.D. in Soziologie der Emory University (USA), M.A. und B.A. in Soziologie und Chinesischer Literatur der Fudan-Universität, Gastdoktorandin an der Freien Universität Berlin Forschungsschwerpunkte: Kultur, Kunst, Organisation, Globalisierung; aktuelle Forschungsthemen: Globalisierung und gegenseitige Gestaltung der chinesischen Kunst- und Musikwelt, interkulturelle Praxis von Übersee-Chinesischen Musikern Publikationen: „Verständnis der Bedeutung von Differenzen: Der Platz-Tanz als kulturelles Symbol“, 2020, in „Ausgewählte ausgezeichnete Masterarbeiten der Soziologie im Jangtse-Delta (2020)“, S. 399-434, Peking: China Social Press „Wenn das Lokale auf das Globale trifft: Ästhetische Konflikte in der Welt der traditionellen chinesischen Musik“, 2022, in „Chinese Sociology Journal“ Prof. Huang Yuqin Leiterin und Professorin des Instituts für Soziologie an der Fakultät für Sozial- und Verwaltungswissenschaften der East China University of Science and Technology, Doktorandenbetreuerin B.A. und M.A. in Rechtswissenschaften (Soziologie) an der Peking-Universität, Ph.D. in Soziologie an der University of Essex (UK), ehemalige Forscherin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (2009-2013) Forschungsschwerpunkte: Geschlecht und Entwicklung, Migration und Mobilität, vergleichende Studien zu China und Indien Publikationen: „Der Wandel des sozialen Lebens im Dorf aus Geschlechterperspektive: Arbeit, Freizeit, Frauen und Familie im Lotusdorf in Zentralchina, 1926-2013“, Januar 2019, Shanghai: East China University of Science and Technology Press „Die „alte dritte Generation“ ohne Reue: Kollektive Identitätsbildung und deren Auflösung“, Februar 2018, Golden Light Academic Publishing (Deutschland) „Vergleichende Studien zu China und Indien“, Juli 2018, Chengdu: Sichuan University Press Dr. Zhu Qian Außerordentliche Professorin an der Guangxi University for Nationalities M.A. in Afrikanischer Kultur und Umwelt an der Universität zu Köln, Ph.D. in Ethnologie, Postdoktorandin an der Sun Yat-sen-Universität Forschungsschwerpunkte: Ökologische Anthropologie, Forschung zu neuen chinesischen Migranten in Deutschland Publikationen: „Der Traum von Europa: Der Weg des Flüchtlings Wei Zi zur Arbeit in Deutschland“, 2019 „Über wirtschaftliche Rationalität hinaus: Die Reorganisation von Beerdigungsritualen und die Umgestaltung der Dorfordnung im Kontext von Arbeitsmigration“ Dr. Liao Yixi (Moderatorin) Forschung an der Cardiff University im Bereich Soziologie und Sozialarbeit. Postdoktorandin an der London School of Economics (LSE), Ph.D. an der University College London (UCL), Bachelor-Abschluss an der University of Cambridge. Forschungsaufenthalte an der Renmin University of China und der University of São Paulo in Brasilien. Gruppenvorstellung: Cambridge Chinese Migration Studies Group (CCMSG) Die Cambridge Chinese Migration Studies Group ist ein interdisziplinäres, mehrsprachiges Forschungsteam, das am Cambridge Centre for Population Studies, der Cambridge Migration Society und dem Oxford Centre for Migration, Policy and Society angesiedelt ist. Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch und die Unterstützung von Forschern in den Bereichen Migration, Bevölkerungsbewegungen und regionale Entwicklung zu bieten. Seit ihrer Gründung im November 2019 hat die Gruppe mehrere Online- und Offline-Workshops veranstaltet, die Forscher aus der ganzen Welt zusammengebracht haben. Glocultura Durch die Organisation von Veranstaltungen wird eine Brücke zwischen den Gemeinden der Migranten / globalen Mehrheitsbevölkerung und der Mainstream-Kultur der Aufnahmeländer geschlagen. Die Veranstaltungen umfassen Stadtspaziergänge, Diskussionen, Vorträge, Filmvorführungen und DJ-Veranstaltungen, die alle im Zentrum der kulturellen und historischen Migration von Minderheiten stehen. Langjährige Partner sind unter anderem die Dokumentarfilmplattform CathayPlay und das London Engagement Collaborative. Veranstaltungszeit: 22. September 14:00-15:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit Veranstaltungsformat: Zoom-Link

21.09.24 /706Berlin
Party, SI7

706 Berlin- Einladung zum 3. Jahrestag

Bald geht „706 Berlin“ in sein viertes Jahr, es wird auch in Zukunft Wind und Regen geben, und dieses Boot bewegt sich immer noch vorwärts, unter den Augen und mit der Unterstützung aller Freunde. Heute laden wir alle Freunde und Partner, denen das Wachstum von „706 Berlin“ am Herzen liegt, herzlich ein, an unserer Feier zum dritten Jahrestag teilzunehmen: Zeit: 21. September 2024 (Samstag) Beginn: 19.00 Uhr - Offener Ausklang Veranstaltungsort: Brunnenstraße 145, 10115 Berlin **Getränke kostenlos Es wird gute Freunde und Überraschungsgeschenke von „706 Berlin“ geben. Wir sehen uns am Wochenende!

16.09.24 /706Berlin e.V.
Konzert, SI7

Musikabend des Mittherbstfestes

Rückblick

Um das dreijährige Bestehen der Jugendchinesischen Gemeinschaft des 706 Berliner Vereins zu feiern, laden wir Sie herzlich ein, an dieser unvergesslichen Mittherbstnacht im Ausland teilzunehmen. Diese besondere Veranstaltung zielt nicht nur darauf ab, das Mittherbstfest zu feiern, sondern auch die Errungenschaften und Fortschritte unserer Gemeinschaft in den letzten drei Jahren zu würdigen. Das Konzert wird vielfältige Musik und aufregende Tanzaufführungen vereinen und Ihnen ein Fest für Augen und Ohren bieten. Dieses Konzert ist nicht nur ein kultureller Zusammenstoß, sondern auch ein emotionales Bindeglied. Egal, ob Sie ein neu angekommener Student oder ein langjähriger chinesischer Mitbürger sind, an diesem gemütlichen Abend werden Sie ein Gefühl der Zugehörigkeit und Anerkennung finden. Wir glauben, dass Sie durch diese Veranstaltung mehr gleichgesinnte Freunde treffen und Ihre Geschichten und Erfahrungen miteinander teilen können. Wir heißen Sie und Ihre Familie und Freunde herzlich willkommen, gemeinsam eine Nacht voller Lachen und Herzlichkeit zu verbringen. Wir freuen uns darauf, Sie beim Mittherbstkonzert des 706 Berliner Vereins zu treffen, um dieses bedeutungsvolle Fest zu feiern und die festliche Atmosphäre und die reiche kulturelle Tradition zu genießen. Konzertinfomation 19:30 Teil 1: 1. Temon Whale - Thunder light 2. Temon Whale - Ice cube 3. Temon Whale - Hear the wind sing 4. Temon Whale - Waves 5. Temon Whale - Lalala 6. Temon Whale - One thing I never talked to you about 7. Temon Whale - I never looked at it that way 8. Temon Whale, Chris Duke - Changes 9. Lucy Zhao - Der Mond über dem Fluss in einer Frühlingsnacht 10. Lucy Zhao- Tanz der Yi 11. Lucy Zhao - König Chu kämpft in Gaixia 20:30 Pause 20:45 Teil 2: 12. Xue & Li He- Chán 13. Trytrytry-Intro 14. Trytrytry-Slow Down 15. Trytrytry-Stuck inside 16. Trytrytry-rain 17. Trytrytry-05 18. Trytrytry-Day after Day 19. Trytrytry-Outro 21:20 Gewinnspiel 21:30 Schluss Veranstaltungszeit und -ort: 16.09.2024, 19:30, Wriezener Str. 6, 13359 Berlin Ticket-Link: https://www.ballhauswedding.de/details-registrierung/chinesisches-mittherbstfest-und-traditionelle-kultur

14.09.24 /Sifan Pan
Kunst, SI7

Create Your Own GAP with AI - Ein visueller Ausdruck von weiblicher Zeitangst

In Deutschland leben mehr als 80.300 Frauen chinesischer Abstammung, die nicht nur die Herausforderungen von Schule und Beruf bewältigen, sondern auch familiäre und gesellschaftliche Erwartungen unter einen Hut bringen müssen. Auf allen Seiten scheinen sie die Freiheit zum Aufhören verloren zu haben. Das relativ entschleunigte Berliner Leben, in dem es um Leben und Tod geht, in dem sich niemand kümmert und niemand über einen urteilt, ist mit den Schreien aus dem Fernen Osten konfrontiert worden und hat ein Gewirr von Unsicherheit und Verwirrung hinterlassen. Schule, Beruf, Familie, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft, Geschäft. Wie zu wählen, um nicht zu verzögern, oder zunächst nicht wählen, Lücke ein wenig, was wird passieren? Wie das Sprichwort sagt, werden die drei Jahre, die Sie in Deutschland studieren, die glücklichsten sieben Jahre Ihres Lebens sein. Scherzhaft gesagt, scheint das „Aufschieben des Studienabschlusses“ für chinesische Studierende eine unverzeihliche Sache zu sein, und haben Sie sich deswegen jemals gestresst gefühlt? Es gibt mehrere Gründe, warum sich internationale Studierende schwer tun: Sprachbarrieren, akademische Anforderungen und kulturelle Anpassung. Diese Gründe reichen aus, um internationale Studierende daran zu hindern, ihren Abschluss rechtzeitig zu machen. Laut einer Forschungsstatistik liegt die Abbrecherquote bei internationalen Studierenden bei 45 Prozent im Bachelor und 29 Prozent im Master (Technische Universität Chemnitz, 2019, https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9587/en). Als Frau, die ein Familienunternehmen gegründet hat, stellt sich auch die Frage, wie man mit seinen persönlichen Ambitionen und seinem Umfeld umgeht. Ist man mit dem Status quo zufrieden, möchte man sein bisheriges Leben weiterführen oder etwas verändern und einen neuen Lebensstil ausprobieren. Es stimmt, dass es auf diese Frage keine Antwort gibt, aber die moderne Gesellschaft hat nie aufgehört, Frauen zu beurteilen, und es ist schwierig, inmitten des Lärms voranzukommen. Oder haben Sie sich schon einmal vorgestellt, eine GAP-Periode zu haben, haben aber wegen der Ungewissheit immer Angst, sie anzufassen und zu stoppen? Was bedeutet Zeitangst für Frauen in der Schnelllebigkeit der modernen Gesellschaft? Die Dringlichkeit des Schulabschlusses und des beruflichen Fortkommens, aber auch familiäre und soziale Erwartungen. Und die GAP-Periode, eine scheinbar leere Zeitspanne, kann die perfekte Zeit sein, um sich neu zu definieren und seine Träume zu erkunden. In dieser Veranstaltung können Sie, unabhängig davon, ob Sie die GAP-Periode bereits erlebt haben oder nicht, Ihre GAP-Geschichte oder Traum-GAP-Periode durch Zeichnen, Collagen und AI-Venn-Diagrammtechniken erforschen und visualisieren. Gemeinsam werden wir erkunden, wie Sie inmitten des Zeitdrucks die Kraft der Selbstermächtigung finden können. Inhalt des Workshops: Zeitangst und der interkulturelle Kontext von GAP: Ein eingehender Blick auf die Zeitangst von Frauen in einem kulturübergreifenden Kontext, das Verständnis des unterschiedlichen Verständnisses von Zeit in östlichen und westlichen Kulturen und die Herausforderungen, die sich insbesondere im Zusammenhang mit einem Auslandsstudium in Deutschland und am Arbeitsplatz ergeben. GAP Storytelling: Eine Kombination aus Realität und Traum: Wenn Sie eine GAP-Erfahrung gemacht haben, erstellen Sie Ihre eigene Geschichte mit Hilfe von KI-generierten Tools und Videos. Wenn Sie noch keine GAP-Erfahrung haben, entwerfen und erstellen Sie Ihre Traum-GAP-Periode und setzen Sie Ihren Traum mit KI-Zeichenwerkzeugen und Videogenerierungswerkzeugen in die Realität um. Gemeinsame Diskussion und ermutigende Erfahrung: Tauschen Sie sich mit anderen Frauen über Ihre GAP-Geschichte oder Ihren Traum aus und erfahren Sie, wie KI ein mächtiges Werkzeug zur Selbstdarstellung und Stärkung moderner Frauen sein kann. Datum der Veranstaltung. Samstag, 14. September 2024 um 19:00 Uhr Ort der Veranstaltung Torstraße 190. 10115 Berlin Programm 19:00-19:30 Einführungen 19:30-20:00 Konzeptvorstellung 20:00-21:00 GAP Story-Erstellung 21:00-21:30 KI-Erstellung 21:30-22:00 Freier Austausch und Diskussion Programm-Gebühr 3€ (inklusive Postkarte mit meinem KI-erstellten Bild) Voraussetzungen Laptop für die KI-Erstellung (kein Pad). Anzahl der Teilnehmer 15 Personen Anmeldelink: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSelN6gDzlOoII5pL6TQOeQ0wfU_iva2Og0YiuW_pcoFpD2esg/viewform Vorstellung des Veranstalters: Sifan Pan Kunstvermittlerin, Doktorandin an der Kunstuniversität Linz, Österreich, Masterabschluss in Kunstkontextuellen Studien an der Universität der Künste Berlin, Forschungsschwerpunkt ist das Empowerment von partizipativer Kunstvermittlung für marginalisierte Gruppen (chinesische Frauen aus Übersee als Einstieg). Durch den Einsatz von KI-Zeichentechnik zur Reflexion der Möglichkeiten der TeilnehmerInnen, abstrakte Emotionen auszudrücken, reflektieren wir das Entwicklungspotenzial partizipativer Kunstvermittlung im Bereich der öffentlichen Kulturkommunikation.

31.08.24 /DaWan Ma
Kunst, Film

Die moralischen Dilemmata unserer Generation |Die Zweite Filmvorführung von "Wir und Sie"

Scheiße, Urin, Milch und Blut Zusammen verschmolzen, ist es kindliche Pietät Ich Geboren werden Kniet nieder Steh auf Niedergeschlagen Steh auf Niedergeschlagen ...... Schlage sie nieder und sterben Das ist Schicksal der kindlichen Pietät Ich absurd, ängstlich, wütend, schön, zitternd schreiend, hilflos, angewidert, entsetzt, sehnsüchtig Ich will lieben, will sterben, will schwelgen, will töten. Aber vor allem will eine Umarmung. Blut verbrennt meine Seele. Die Liebe hat mein Fleisch gekidnappt. Das Erbe ist der größte Fluch Rot und blau Eine Sinfonie aus Moral und Tod Es weckt alle meine Wünsche, mobilisiert alle meine körperlichen Reaktionen und alle meine geistigen Gefühle. Es offenbart das größte Böse und das größte Gute in der menschlichen Natur. Es trifft die Moral mit den magischsten Lichtern und Schatten. Es verwendet die absurdesten Szenen, um die realistischsten Geschichten zu erzählen. Es verwendet die prächtigsten Farben, um eine Orgie der Tragödie zu bieten. (Xiaoxiao, Erstbesichtigung) Vor mehr als zwei Monaten hatten wir unsere erste Vorführung von „Wir und Sie“ mit anschließendem Gespräch. Der Film war im weißen Raum des C*Space emotional aufgeladen, und es herrschte eine nie dagewesene Diskussionsatmosphäre. Regisseur Ma Dawan und Gastrednerin Wang Ge arbeiteten mit dem Publikum zusammen, um einen kultur- und generationenübergreifenden Dialog zu schaffen. Weitere Höhepunkte der Veranstaltung finden Sie in PiPi erster Vorführung von„Wir und Sie" , dem Ehrengast der Vorführung. Außerdem erhielten wir viele Anrufe von Freunden, die die erste Veranstaltung verpasst hatten: „Können wir das nochmals vorführen?“, „Wo können wir den Film noch einmal sehen“... Und die Leute, die bei der Veranstaltung waren, fragten: „Wann ist die nächste?“ usw. Deshalb laden wir Sie Ende August mit großer Begeisterung zur zweiten Filmvorführung und zum Gespräch ein. Film-Synopsis: Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Kurzfilmen, die von der traditionellen chinesischen Erzählung der vierundzwanzig Geschichten der Pietät inspiriert sind: „Sich verkaufen, um den Vater zu begraben“, „Den Sohn begraben, um die Mutter zu retten“ und „Im Eis kauern, um den Karpfen zu suchen“, allesamt klassische chinesische Haushaltsgeschichten. Jeder Kurzfilm interpretiert diese traditionellen Geschichten mit einer modernen Perspektive und Herangehensweise neu. Diese Geschichten sind im modernen Verständnis sehr abstrakt geworden und haben nur noch metaphorische und symbolische Bedeutungen. Durch neue Erzähltechniken und -perspektiven verbindet der Film diese traditionellen Geschichten über kindliche Pietät mit dem Kontext der modernen Gesellschaft und erforscht Fragen der Zuneigung und Ethik in der heutigen Gesellschaft. Jeder Kurzfilm ist keine Nacherzählung der ursprünglichen Geschichte, sondern eine Darstellung des „neuen Zustands“ der „traditionellen Tugenden“ in der modernen Gesellschaft durch die innere Welt der Figuren, soziale Veränderungen und Wertekonflikte. Es handelt sich um eine moderne Interpretation der traditionellen Pietät, die die Bedeutung und die Existenz der Pietät in einem sich rasch verändernden sozialen Umfeld untersucht. Jede Geschichte enthält Überlegungen zu moralischen Dilemmata, und durch den Kontrast zwischen Tradition und Moderne zeigt der Film die Auswirkungen der gesellschaftlichen Entwicklung auf Familienstrukturen und intime Beziehungen. Der Film führt die Zuschauer in eine vertraute und doch ungewohnte Welt der kindlichen Pietät und regt zum Nachdenken über Zuneigung, Verantwortung und soziale Werte an. Datum der Veranstaltung 31. August 2024 (Samstag) 19:00 Veranstaltungsort Torstraße 190. 10115 Berlin (Eingang rechts neben der Türnummer) Kosten der Veranstaltung Kostenfrei (freie Spenden willkommen) Ablauf der Veranstaltung 19:00 Einlass 19:30 Beginn der Vorführung 21:30-21:40 Pause 21:40-22:30 Gespräch und Diskussion nach der Filmvorführung (Ehrengast: Pippi, früher bekannt als Feng Li, Schriftstellerin, Professorin und Mutter des Regisseurs Dawan Ma. Sie lebt derzeit in Deutschland. PiPi ist die Autorin der Romane „Sehnsucht nach Leidenschaft“, „Zum Beispiel, Frau“, „Liebesurteil“, „Der sogenannte Herr“, „Wie die Rückkehr“ usw., der Kurzgeschichtensammlung „Die ganze Welt ist 8 Jahre alt“ usw. und des Theaterstücks „Wärme allein“). Link zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf409wEgkwpi4LPZIfdCL0Kpeh4AcHRXC5PSSpxtBKEjKPRTw/viewform

28.08.24 /ArtistsAid
ArtistsAid, Kunst

Künstler- und Freiberuflersteuer Online-Seminar

Steuern für Künstler und Freiberufler Online-Seminar | 706 Berlin & ArtistsAid 28. August Veranstaltungsvorschau Sie sind Künstler oder Freiberufler? Sind Sie während der Steuersaison von komplexen Steuerfragen geplagt? Sie wissen nicht, welche Ausgaben steuerlich absetzbar sind? Oder machen Sie sich Sorgen, dass sich Steuerfragen auf Ihre Visumsverlängerung auswirken? In den vergangenen zwei Wochen haben wir online viele steuerliche Fragen gestellt. In diesem Online-Seminar zur Steuererklärung lüftet Steuerberater Jens Bannert den Steuernebel für Kreativschaffende und hilft Ihnen, Ihre Steuerlast zu minimieren und häufige Fehler zu vermeiden. Sie können auch den Code scannen, um dem WeChat-Gruppenchat beizutreten, um die Organisation zu finden, aktuelle Informationen zu erhalten und sich gegenseitig zu unterstützen~ 🗓 Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 28. August 2024, 19:00 - 21:00 Uhr (MEZ) 📍 Ort: Online-Zoom-Meeting 🎙 Referent: Jens Bannert (Steuerberater) 🌍 Sprache: Englisch 🎟 Kosten: kostenlos Programm: 19:00 - 19:15: Einführung zu ArtistsAid und Jens Bannert 19:15 - 19:45: Wie Künstler und Freiberufler mit Steuern umgehen 19:45 - 20:15: Tipps für den Steuerabzug 20:15 - 21:00: Fragerunde 🔗 Zoom Session: Session ID: 857 1602 7640 Passwort: 840476 Die Veranstaltung wird von @ArtistsAid @galerie_met und @706berlin mitveranstaltet. Beeilt euch und tragt euch in euren Terminkalender ein, damit wir alle gemeinsam den Stress der Steuersaison abbauen können 😉 . (image: 20240817-ch.png)

17.08.24 /Xiaoer
Rassismus, ADA

SAY NO - Antidiskriminierungs-Kunstpraxis-Workshop

Rückblick

Inhalt: Willkommen zu unserer Reise der künstlerischen Praxis! Dieser Workshop wird Sie durch das dichte Geflecht von Rassismus, Sexismus und Patriarchat führen. Wir laden Sie ein, mit kreativen und reflektierenden Händen die tiefen Schleier dieser gesellschaftlichen Phänomene zu lüften und deren komplexe Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu erkunden. Das Vorspiel des Workshops beginnt mit einer Vorstellungsrunde und der Festlegung von Zielen. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren und inspirierenden Diskussionsraum. Wir werden die Definitionen von „Rassismus“ und „Sexismus“ erörtern und tiefgehend analysieren, wie diese in einem patriarchalen Kontext miteinander verwoben sind und unsere sozialen Strukturen prägen. Im praktischen Teil erleben und bewältigen Sie diskriminierende Situationen durch Rollenspiele und Szenariosimulationen. Dieser Teil ist nicht nur ein Üben von Strategien, sondern auch eine tiefgehende Erkundung, wie Diskriminierung im patriarchalen System erkannt und herausgefordert werden kann. Der künstlerische Schaffensprozess bietet Ihnen eine Bühne, Ihre inneren Gefühle auszudrücken. Durch die Kunstsprache der Collage und der Farben schaffen Sie Kunstwerke, die sowohl persönliche Emotionen als auch kollektive Weisheit widerspiegeln. Diese Werke werden zum Symbol für den Widerstand gegen Diskriminierung und Ungleichheit und zeigen unsere gemeinsame Vision des Wandels. Zum Abschluss des Workshops sammeln wir unsere Erkenntnisse, teilen Reflexionen und Feedback und ebnen so den Weg für zukünftige Aktionen. Dies ist nicht nur eine Wissensdiskussion, sondern auch ein künstlerischer Ausdruck und eine kreative Reise im Streben nach Gleichheit und Respekt. IT'S TIME TO FIGHT BACK! 10:00-10:30 – Icebreaker 10:30-11:30 – Theoretische Grundlagen: Einführung und Erklärung der Definitionen von Rassismus, Sexismus und deren Überschneidungen. Vertiefung der Schlüsselpunkte und der aktuellen Lage dieser Konzepte. 11:30-12:30 – Diskussion und Fragen: Die Teilnehmenden schreiben ihre Fragen, jüngsten Erkenntnisse oder Reflexionen zu Rassismus und Sexismus auf und diskutieren diese. 12:30-13:30 – Pause: Bereitstellung von Erfrischungen, informeller Austausch und Entspannung. 13:30-15:30 – Praktische Aktivitäten: Die Teilnehmenden werden in Gruppen aufgeteilt, um persönliche oder bekannte Erlebnisse auszutauschen. Gemeinsam entwerfen sie reale Szenarien, wie Diskriminierungsfälle am Arbeitsplatz oder in der Schule. Anschließend wird dies in Rollenspielen dargestellt. 15:30-17:00 – Kreative Collage (mit farbigem Papier, Transparentpapier, Schere und Kleber): Jeder benötigt ein Handy, das beleuchtete Display wird Teil des Kunstwerks. Es werden auch gedruckte Posts von unbekannten Internetnutzern zum Thema Rassismus und Sexismus zur Verfügung gestellt. 17:00 – Zusammenfassung und Rückblick: Kurzer Rückblick auf den Workshop-Inhalt, Danksagung an die Teilnehmenden für ihre aktive Teilnahme und ihren Beitrag. Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Förderprojekts „demokratie in der mitte“ unterstützt. Rückblick: (image: wechatimg848.jpg) (image: wechatimg831.jpg) (image: wechatimg832.jpg) (image: wechatimg834.jpg) (image: wechatimg837.jpg) (image: wechatimg839.jpg) (image: wechatimg842.jpg) (image: wechatimg844.jpg) (image: wechatimg845.jpg) (image: wechatimg846.jpg) Danke für die Teilnahme, freuen Wir uns auf das nächstes Treffen.

17.08.24 /Chao Tan
Berufssalon, Kultur, SI7

Globales und interkulturelles Lernen in beruflicher Bildung

Der World University Service (WUS) ist eine von den Vereinten Nationen und der UNESCO anerkannte internationale Beratungsorganisation. Seit 2016 hat der World University Service das GRENZENLOS-Projekt ins Leben gerufen, das von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, in beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bildungsreformen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und der Agenda 2030 durchzuführen. Der Referent der Veranstaltung war einer der ersten, die vom World University Service im Rahmen des GRENZENLOS-Projekts geschult wurden und die Qualifikation als "Facilitator for Global and Intercultural Education" erworben haben. Von 2016 bis 2019 wurde er nach Hessen und Rheinland-Pfalz entsandt, wo er zehn Schulungen zu globaler und interkultureller Bildung für Lehrkräfte und Schüler an sechs beruflichen Schulen durchführte. Diese Schulen wurden in das nachhaltige Bildungsnetzwerk des Umweltministeriums Hessen als Dachmarke aufgenommen, und seine Unterrichtspraxis wurde im Wirtschaftsministerium Hessen präsentiert. In dieser Veranstaltung wird er Anekdoten und Herausforderungen aus diesen Schulungseinheiten teilen, insbesondere im Umgang mit Schülern in der Pubertät, Schülern in den Wechseljahren oder Schülern mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie Schülern mit unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen. Darüber hinaus wird er darüber diskutieren, wie interkulturelle Kompetenzen genutzt werden können, um Konflikte und Reibungen im beruflichen Umfeld zu bewältigen und zu lösen. (link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdBD1vWhMOPpmiKYcGPUBESYKZO2KlssH6aoT306slwCuKV1g/viewform?usp=sf_link text: Hier können Sie sich anmelden.)

10.08.24 /Ackermann
Kultur, Gespräch, SI7

Was bedeutet es für uns, einer fremden Kultur zu begegen?

Im Jahr 1975 kam der 29-jährige Michael Kahn-Ackermann aus München nach China. Diese Reise brachte ihm viele unvorhergesehene Herausforderungen, Hindernisse und kulturelle Konflikte. Er lebte isoliert in einer fremden Umgebung. Diese Erfahrungen prägten seine berufliche Laufbahn und beeinflussten seine Sicht auf die Welt. Diesen Freitag, den 10. August, lädt der 706 Berlin Youth Space Herrn Ackermann zu unserem Salon ein. Er wird uns seine Erlebnisse und Weisheiten im Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen mitteilen und mit uns darüber diskutieren: Wie gehen wir mit dem Schock um, uns in einer fremden Kultur zu befinden? Was bedeutet diese Erfahrung für den Einzelnen? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mich für weitere Informationen zu kontaktieren. Michael Kahn-Ackermann, geboren 1946 in Bayern, ist ein renommierter deutscher Sinologe, Experte für kulturellen Austausch und Übersetzer. 1970 studierte er Sinologie, Wirtschaft und Politikwissenschaft an der Universität München. Von 1975 bis 1977 studierte er moderne chinesische Geschichte an der Peking-Universität. 1988 gründete er das Goethe-Institut in Peking und war dessen Direktor. Herr Ackermann hat zahlreiche Werke der zeitgenössischen chinesischen Literatur von Autoren wie Zhang Jie, Mo Yan, Liu Zhenyun, Fang Fang und Luo Ying übersetzt. Derzeit ist er China-Berater der Mercator-Stiftung und lebt abwechselnd in Berlin und Nanjing. **Zeit**: 10. August 2024, ab 19:30 bis 21:40 **Ort**: Torstraße 190, 10115 Berlin / Begegnungsstätte Volkssolidarität Berlin (Eingang 10 Meter links neben der Hausnummer durch die Glastür) **Sprache**: Chinesisch **Teilnahmegebühr**: 3 Euro **Anmeldung** Die Anmeldung ist jetzt geschlossen, da der Platz begrenzt ist.

09.08.24 /Woody
Austausch, Ko-Kreation

Dreitägiges Programm „Leeres Haus“-„Social Infection Gathering“

Was ist ein „Social Infection Gathering“? Die moderne Gesellschaft besteht aus einem Ganzen, das aus einzelnen, unabhängigen Individuen zusammengesetzt ist. Diese Unabhängigkeit ermöglicht einerseits die individuelle Persönlichkeit der modernen Menschen, bringt aber andererseits auch eine einzigartige Einsamkeit und Angst mit sich. In einer atomisierten Gesellschaft ist der einzige Weg, das Gefühl der Einsamkeit zu überwinden, „Verbindungen mit anderen herzustellen“. In dieser Stadt bieten wir gemeinsam mit 706 Berlin einen Raum an und laden dich ein, Aktivitäten zu initiieren oder daran teilzunehmen. In diesem Raum können wir gemeinsam über Philosophie, Kunst, Musik sprechen oder die kulturellen Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern diskutieren, unsere Lebenserfahrungen teilen – jedes Thema ist willkommen. In diesem schnellen Stadtleben oder im Auslandsstudium bietet sich die Gelegenheit, von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, Kreativität zu teilen, Emotionen freizusetzen und tiefe Verbindungen zu schaffen. Dadurch entstehen Schnittpunkte zwischen uns Fremden, wir beeinflussen einander und sind nicht länger isolierte Atome. Wir glauben an die Ansteckungskraft jeder sozialen Zusammenkunft. Sie wird Wärme und Aufrichtigkeit zu mehr Menschen bringen. Das ist unser ursprünglicher Zweck und unsere Absicht bei der Veranstaltung dieser Treffen. *Veranstaltungshinweise* **„Meine vulgären Gelüste - Existenzialismus des Essens“** Initiator: Tieluo Zeit: 13:00-15:00 11.08.2024 Beschreibung: Wenn Menschen über Essen sprechen, reden sie oft über die zusätzlichen Bedingungen, die das Essen überlagern – der Druck des Horts, die Meinungen anderer, mangelndes Selbstbewusstsein... Die sensorischen Erlebnisse, die das Essen selbst bietet, werden jedoch oft vernachlässigt. Während wir versuchen, gegen unsere Gelüste anzukämpfen, bleibt das Essen immer bei uns. Essen macht glücklich, nicht zu essen kann auch befreiend sein, aber die Verbindung zu Nahrung ist immer real. Lasst uns die positiven oder negativen Gefühle, die durch Essen entstehen, teilen und sehen, ob auch vermeintlich vulgäre Gelüste ihren Wert haben. **„Hörsession im Dunkeln“** Initiator: Woody Zeit: 21:30-23:00 09.08.2024 Beschreibung: Wann hast du das letzte Mal ein Lied wirklich intensiv gehört? Dieses Mal werden wir in völliger Dunkelheit, ohne alle anderen Sinne, nur mit den Ohren Musik hören. Durch ein Lied eine Geschichte entdecken, eine Person kennenlernen, ein Gefühl teilen. In den Noten, in der Dunkelheit, spüren wir uns selbst und die Verbindung zwischen Menschen neu. **„Berliner Wander-Picknick“** Initiator: Lao Cai Zeit: 8:00-13:00 10.08.2024 Beschreibung: Der Sommer in Berlin ist einzigartig, die Tage sind lang und die Nächte kurz – perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Während des Kalten Krieges war West-Berlin von der Mauer eingeschlossen, sodass die Stadtfläche nicht übermäßig erweitert wurde und die natürliche Umgebung relativ unbeschädigt blieb. Das einstige Todesstreifen-Gebiet der Berliner Mauer, Tegeler Fließ, ist heute ein Feuchtgebiet und Naturschutzgebiet – eine einzigartige Erfahrung, die Geschichte und Natur verbindet. Wir werden unterwegs wilde Früchte sammeln und zusammen picknicken. Streckenlänge ca. 12 km **„Berliner Mauer - Kalter Krieg und die neuen Mauern des 21. Jahrhunderts“** Initiator: Lao Cai Zeit: 8:00-13:00 11.08.2024 Beschreibung: Berlin war im Kalten Krieg in Ost und West geteilt und wurde zum Brennpunkt politischer Ideologien. Diese Veranstaltung führt uns zu zwei weniger bekannten Abschnitten der Berliner Mauer, wo wir die Geschichten, die sie erzählen, reflektieren und darüber sprechen, was Mauern weltweit bedeuten, repräsentieren und bewirken – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Lasst uns unsere Gedanken schweifen lassen und sehen, welche neuen Erkenntnisse wir gewinnen können. **„Ich will einen Orgasmus!“** Initiatoren: Xiaoxiao & Tieluo Zeit: 19:00-21:00 10.08.2024 Beschreibung: Hast du jemals in einer heißen Nacht wach gelegen und an deine frühen sexuellen Erfahrungen gedacht? Hast du vorgetäuscht, ruhig zu sein, weil dir die Erfahrung oder Gesprächspartner fehlten? Hast du Angst, Freude an Sexualität könnte beschämt werden, oder dass du für mangelndes Genussvermögen ausgelacht wirst? Viele Frauen fühlen sich bei der sexuellen Erkundung oft verwirrt und beschämt. Das Feuer der Begierde wird nicht schwächer, sondern stärker. Vielleicht möchtest du einige kleine Spielzeuge ausprobieren, traust dich aber nicht, sie im Laden zu kaufen und weißt nicht, wo du anfangen sollst. Statt dich allein zu sorgen, komm und sprich mit uns: Ich will die Freiheit der Seele und die Freude des Körpers. Ich will Glück, ich will einen Orgasmus! **„Kein Traum und Träume – Über Depression und Heilung“** Initiator: Xiaoxiao Zeit: 19:00-21:00 09.08.2024 Beschreibung: Diese Veranstaltung dreht sich um mein Masterprojekt: ein Buch basierend auf meinen Interviews mit 43 depressiven Patienten, „Kein Traum und Träume“. Durch dieses Buch hoffen wir, Unterstützung, Ermutigung und Verständnis zu bieten und mehr Menschen zu helfen, Depressionen zu verstehen und zu bewältigen. **„Community als neue Reiseform“** Initiator: Woody Zeit: 15:30-17:30 11.08.2024 Beschreibung: Nach zwei Jahren des Reisens begann ich darüber nachzudenken, was eine effektive Art des Reisens ist? Nach dem Erleben von Reiseführer-Checklisten, Hardcore-Wanderungen und zufälligen Straßeninterviews fand ich schließlich heraus, dass Gemeinschaft eine neue Reiseform sein könnte. In jeder Stadt gibt es Anlaufstellen, und durch die Initiierung von Aktivitäten und die Beantragung von Couchsurfing kann man lokale Freunde treffen und die Stadt durch ihre Augen neu verstehen. **„Erzähle von deinen eindrucksvollsten Träumen“** Initiator: Zhou Ri Zeit: 15:30-17:30 10.08.2024 Beschreibung: Erinnerst du dich noch an deine „eindrücklichsten“ Träume? Inhaltlich könnten diese Träume verstorbene Angehörige oder Ex-Partner umfassen, unbekannte Personen oder bekannte, die aus unerklärlichen Gründen im Traum erscheinen. Die Trauminhalte könnten zeitlich in einer festgelegten Szene verweilen, ähnlich wie eine Serie, die in einem festen Kontext kontinuierlich abläuft. Menschen, die du nicht loslassen konntest, sind in deinen Träumen gegenwärtig, und du erinnerst dich noch an diesen Traum, der deine Einstellung im realen Leben beeinflusst hat. Was genau erinnerst du dich? Wie interessant/unvergesslich sind diese Träume? Wie beeinflussen deine Träume und die Realität dein Selbstverständnis und deine „Wachstum“? **„Kleine Kneipe: über Sex und Liebe sprechen“** Initiator: Zhou Ri Zeit: 21:30-23:00 10.08.2024 Beschreibung: Durch das Spiel „Finger ab“ (jedem Teilnehmer stehen 10 Gelegenheiten zur Verfügung, dargestellt durch die Finger) werden die Gesprächsthemen auf Sex beschränkt. Schauen wir mal, welche interessanten Geschichten in diesem vertraulichen Raum entstehen. Falls Teilnehmer mit körperlichen Einschränkungen dabei sind, wird die Spielweise entsprechend angepasst. *Veranstaltungsort: *Berlin Kreuzberg, nach Anmeldung bekanntgegeben. *Anmeldemethode: *Freunde, die bereits in der Gruppenchat sind, können sich dort anmelden; neue Freunde können sich per E-Mail an: 706berlinyouthcommunity@gmail.com anmelden.

27.07.24 /Eva Yi & Ruizhe Liang
ArtistsAid

Vintage-Plotmaschinen und Algorithmen des 21. Jahrhunderts

Der zweite Monat des „ArtistsAid“ Monatsprogramms findet am Samstag, den 27. Juli, statt: Wir besuchen das Atelier des Berliner Künstlers Marcel Schwittlick. Bei dieser Veranstaltung haben wir die Gelegenheit, die Sammlung von Marcel Schwittlick mit mehreren Dutzend Vintage-Plottern aus den 1970er bis 1990er Jahren zu sehen und zu erfahren, wie er mit selbst geschriebenen Programmen diese Plotter steuert, um Kunstwerke zu schaffen. Marcel Schwittlick ist ein in Berlin lebender Künstler, der digitale und physische Kunst kombiniert, indem er Plotter und algorithmische Systeme verwendet. Seine Werke umfassen generative Kunst und Zeichnungskunst, bei der digitale Cursorlinien in physische Kunstwerke umgewandelt werden. Marcel Schwittlick lässt sich von generativer Ästhetik und Computeralgorithmen inspirieren und schafft interessante und bedeutungsvolle geometrische Muster. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Informatik und Kunst kreiert er mit alten Vintage-Plottern und selbst entwickelten Algorithmen Werke, die die symbiotische Beziehung zwischen Kunst und Maschine erforschen. Seine Arbeiten visualisieren nicht nur die menschliche Kontrolle und elektronische Zufälligkeit, sondern umfassen auch eine auditive Dimension. Während des Besuchs können wir eine Reihe von zuvor geschaffenen Kunstwerken des Künstlers sehen und deren Hintergrundgeschichten kennenlernen, darunter „Composition no. 73“, „Composition no. 82“, „Composition no. 83“, „Composition no. 92“, „Composition no. 94“ und „Composition no. 96“. Bei der Veranstaltung können wir die Vintage-Plotter, die der Künstler verwendet, aus nächster Nähe betrachten: z. B. HP 7470A, HP 7550A/B, HP DraftMaster SX & RX, Mutoh XP-500, Roland DXY 1200, 990, 980 und Graphtec MP2000. Zudem können wir lernen, wie der Künstler verschiedene Materialien mit den Plottern verwendet: wie Alkohol-Tinte, wasserbasierte Filzstifte aus den 80er Jahren, moderne wasserbasierte Stifte, Feststoff-Tinten, Bleistift (Graphit) und Kugelschreiber. Marcel Schwittlick hatte vom 29. Mai bis 9. Juni 2024 eine Einzelausstellung mit dem Titel „Composition no. 94 (Vertical Line Test)“ in der Galerie Met in Berlin. In der Ausstellung fusionierte der Künstler digitale Kunst und physische Zeichenkunst mit Plottern aus den 80er Jahren und seinen Programmieralgorithmen, indem er digitale Cursorlinien in greifbare geometrische Kunstwerke verwandelte. Obwohl generative Kunst scheinbar zufällig ist, basiert sie tatsächlich auf präzisen mathematischen Prinzipien und Algorithmen. Der Künstler nutzte Bewegungsdaten von Cursorbewegungen, die er über fast ein Jahrzehnt gesammelt hatte, als Grundlage und verwandelte sie mithilfe mathematischer Funktionen in generative Kunst. Die Einzelausstellung „Composition no. 94 (Vertical Line Test)“ kann auf der Webseite der Galerie Met betrachtet werden. Weitere Informationen: Webseite des Künstlers: https://schwittlick.net Einzelausstellung „Composition no. 94 (Vertical Line Test)“: https://galeriemet.com/past-exhibitions/marcel-schwittlick-composition-no-94-vertical-line-test Hintergrundgeschichte zum Werk „Composition no. 94 (Vertical Line Test)“: https://galeriemet.com/journal/story-turn-the-plotters-on Veranstaltungsdetails: Datum: 27. Juli 2024 10:45 Uhr: Treffpunkt 11:00-12:30 Uhr: Atelierbesichtigung Treffpunkt: Platz am Kaisersteg, 12459 Berlin Kosten: Kostenlos Teilnehmerzahl: 15 Personen Klicken Sie hier, um sich anzumelden.

26.07.24 /Zhuishan & ReeRee
Feminismus, SI7

Die Falle der "perfekten Frau" in Werbungen

Als Konsument, haben Sie jemals erlebt, dass Ihnen durch Werbung vermittelt wurde, dass Frauen in der Küche bleiben sollten, Hautpflegeprodukte kaufen sollten, um ihr Aussehen zu erhalten, und gute Ehefrauen, Mütter und Töchter sein sollten? Haben Sie jemals beobachtet, wie sich das Geschlechterverhältnis und die Rollenverteilung in kommerziellen Werbungen verändern? Frauen werden von der traditionellen Hausfrauenrolle hin zu beruflichen, technologischen und unabhängigen Entscheidungsträgerinnen dargestellt. Ist das eine Reaktion der Gesellschaft auf Diversität und Geschlechtergleichstellung oder verstärkt es die Geschlechterstereotype noch weiter? Forschungen zeigen, dass in der gesamten Werbebranche die weiblichen Rollenanteile etwa 50%-55% ausmachen, während in Haushaltsgeräten-Werbung der Anteil der weiblichen Rollen in der Regel bei 60%-70% liegt. In der Werbung für Schönheits- und Körperpflegeprodukte ist der Anteil am höchsten und beträgt über 90%. ("The Double-Edged Sword of Women's Representation in Advertising: Positive Trends and Lingering Stereotypes" - Geena Davis Institute on Gender in Media) Wird in Kosmetikwerbung durch die Betonung auf die Jugend und Schönheit von Frauen impliziert, dass der Wert einer Frau mit ihrer äußeren Erscheinung verbunden ist? In der Haushaltsgerätewerbung werden weibliche Rollen oft als Hauptnutzerinnen oder Käuferinnen dargestellt. Verstärken die Bilder von Frauen, die im Haushalt beschäftigt sind, das stereotype Bild, dass die Hauptaufgabe der Frauen darin besteht, sich um die Familie zu kümmern? Im Laufe der Zeit formen diese Werbungen nicht nur die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, sondern beeinflussen auch das Selbstverständnis von Frauen, wodurch sie einen unsichtbaren Druck und Einschränkungen in ihren familiären und gesellschaftlichen Rollen spüren. Anhand dieser Beispiele sehen wir, wie Werbung die traditionellen Geschlechterrollen sowie die Entwicklung und Selbstverwirklichung von Frauen beeinflusst. Mit der Entwicklung der weiblichen Konsumbedürfnisse ist das „Female Marketing“ zu einem Schwerpunkt der Marken geworden, allerdings kommt es auch häufig zu Fehltritten. Vermeintliche „feministische Werbung“ enthält oft immer noch versteckte Geschlechterdiskriminierung. Werbung als Medium gibt uns einen Einblick in die Entwicklung des Feminismus. Erfolgreiche feministische Werbung respektiert die Geschlechtergleichstellung und versteht die wahren Gedanken von Frauen. Der Schlüssel liegt darin, die Stimme der Frauen zu hören. Diese Veranstaltung wird durch die Analyse spezifischer Werbefälle, in Kombination mit relevanten Buchauszügen, wissenschaftlichen Arbeiten und Umfragedaten, tiefgreifend die Veränderungen der weiblichen Darstellung in der modernen Werbung und die dahinter stehenden Ideologien untersuchen. Als Konsument sollten wir stets wachsam gegenüber Geschlechterdiskriminierung in der Werbung und uns unserer kritischen Wahrnehmung bewusst sein. Werbung ist ein Spiegel der Gesellschaft und beeinflusst gleichzeitig die gesellschaftliche Wahrnehmung des Frauenbildes; beide wirken aufeinander ein. Lassen Sie uns gemeinsam über die „braven Mädchen“ in diesen Fallen sprechen. Diese Veranstaltung wird durch den „Integrationsfonds“ der Regierung des Bezirks Mitte finanziert. (link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSctuVhzoSLXEMEA4aulKxAIFQGZ3x0tRqe7sjmRa8wPSmUD2Q/viewform?usp=sf_link text: Hier klicken, um sich anzumelden.)

21.07.24 /Mitarbeiter der Ausländerbehörde
Kulturen, Integration, SI7

Dialog mit einem Mitarbeiter der Ausländerbehörde

Als in Deutschland lebender Chinese ist der Kontakt mit der Ausländerbehörde ein unvermeidliches Thema. Frühmorgendliches Aufstehen, um einen Termin zu buchen, hochnäsige Beamte, Warteschlangen vor der Behörde, die an die Einführung eines neuen Apple-Geräts erinnern, und endlose Wartezeiten sind wohl Teil der Lebenserfahrung vieler Auslandschinesen. Was wir jedoch oft nicht wissen, ist, dass die Arbeit bei der Ausländerbehörde auch äußerst anstrengend ist. Besonders seit Deutschland eine große Anzahl von Flüchtlingen aufnimmt, führen umfangreiche Papierarbeit, rechtliche Fragen und Unterbringungsaufgaben dazu, dass die Ausländerbehörde eine der am stärksten belasteten und stressigsten Verwaltungseinheiten in Deutschland ist. Wir haben das Glück, einen jungen Mitarbeiter der Ausländerbehörde zu einem Gespräch einzuladen. Er wird uns Einblicke in den Arbeitsalltag der Ausländerbehörde geben und gemeinsam mit uns die deutsche Einwanderungspolitik sowie Themen wie Flüchtlingsfragen und religiöse Fragen diskutieren. Veranstaltungsinhalt: Interpretation der deutschen Einwanderungspolitik: Eine ausführliche Erläuterung der Veränderungen der deutschen Einwanderungspolitik in den letzten Jahren, um Ihnen ein besseres Verständnis der aktuellen Einwanderungslage zu ermöglichen. Einblick in den Arbeitsalltag der Ausländerbehörde: Ein Bericht über den täglichen Betrieb der Ausländerbehörde, einschließlich der Bearbeitung von Visumanträgen, der Umsetzung von Richtlinien und den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Interessante und unvergessliche Erlebnisse: Der Mitarbeiter wird einige seiner interessanten und unvergesslichen Erfahrungen aus seiner Arbeit teilen, um uns einen Einblick in das echte Leben der Mitarbeiter der Ausländerbehörde zu geben. Interaktive Fragerunde: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Mitarbeiter direkt Fragen zu stellen und ihre Zweifel und Anliegen zu klären. Diese Veranstaltung bietet nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, die Einwanderungspolitik zu verstehen, sondern auch einen seltenen Moment des direkten Dialogs mit den Mitarbeitern der Ausländerbehörde. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam einen erfüllenden und bedeutungsvollen Nachmittag zu verbringen. Gastvorstellung: Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde Potsdam Gebürtiger Brandenburger, spricht fließend Chinesisch und kann sich gut auf Chinesisch unterhalten. Seit 2020 arbeitet er bei der Ausländerbehörde.

06.07.24 /Weiyi
Kunstmarkt

Yi Bo Hui | 706 Berlin Zweiter Kunstmarkt & Kunstauktion

Rückblick

Nach über zwei Monaten der Veranstaltungsplanung, Koordination und Organisation sowie einem ganzen Monat der Künstleranwerbung und Werkesammlung wird unser zweiter Kunstmarkt & Kunstauktion am Samstag, den 6. Juli (Kunstmarkt 14-19 Uhr, Auktion 15:30-17:30) allen begegnen! Der Veranstaltungsort ist das MITTE Event Center. (TORSTRASSE 190, 10115 BERLIN) Der 706 Kunstmarkt ist ein fruchtbarer Boden für originelle Kunst. Jedes Ausstellungsstück ist eine unabhängige Kreation der Künstler, die nicht nur ihre Kunstfertigkeit zeigen, sondern auch die persönlichen Emotionen und Gedanken des Künstlers vermitteln. Dieses Jahr ist es das zweite Mal, dass wir auch einen konkreten Namen haben – „Kunst-Bai-Hui“ (besonderer Dank an @Lu Qing für die Namensgebung), der klar und prägnant die Kernelemente Kunst (艺), Berlin (柏) und Treffen (会) vermittelt. Dies ermöglicht Kunstliebhabern ein intuitiveres Verständnis für die Vielfalt und Komplexität der gesamten Veranstaltung: Eine Plattform für Kunst, Kultur, Lernen und Austausch für die lokale chinesische Kunstgemeinschaft. Weitere Informationen finden Sie unter:https://mp.weixin.qq.com/s/AsUCx8q4UQpaAINQt4wNkg

03.07.24 /Ming Shi
Integration, SI7

Die Integrationsprobleme aus der Sicht eines unabhängigen Journalisten

Rückblick

In der modernen Gesellschaft stellt die Kollision und Integration verschiedener Kulturen viele Herausforderungen für die Integration von Einwanderern dar. Das Thema der Integration chinesischer Menschen mit einem chinesischen Hintergrund in Europa wird vom unabhängigen Journalisten Shi Ming in diesem Salon diskutiert. Für ihn als Ersteinwanderer bedeutet Integration nicht nur eine Notwendigkeit zum Überleben, sondern auch ein tiefes Verständnis von Emotionen und Kultur. Was denken Sie als erste Generation auf dem Weg zur Integration in Europa? Integration in Deutschland? Integration in Europa? – Worum geht es bei der Integration eigentlich? Als Ersteinwanderer in Europa ist Integration ein unvermeidliches Thema, auch wenn es nur darum geht, mehr Auswahlmöglichkeiten zu haben und weniger in Schwierigkeiten zu geraten. Einige wählen die sogenannten "Stärken Europas", wie Wissenschaft und Technologie; andere wählen kulturelle Vorlieben, wie politische Systeme oder religiöse Überzeugungen. Aber unabhängig von der Wahl ist das Verständnis der europäischen Kultur vielleicht eine Voraussetzung. Und als eine der großen Zivilisationen der Menschheit ist das Verständnis der europäischen Kultur so schwierig und vielfältig. Diesmal möchte ich einige meiner persönlichen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wenn wir über Integration sprechen, denken wir vielleicht zunächst an die emotionale Integration. Unsere Vorlieben und Abneigungen, Erwartungen und Enttäuschungen, Freundschaften und Misstrauen sind alle Teil des Integrationsprozesses. Kultur ist oft nicht die Differenz im Spiel selbst, sondern die Differenz in der Art und Weise des Spielens. Daher könnte es eine Herausforderung sein, beim Thema Integration das Herz zu öffnen und die Emotionen und Verhaltensweisen anderer zu akzeptieren und zu verstehen. Unterschiedliche Spielweisen der Kulturen spiegeln verschiedene emotionale Konflikte und Peinlichkeiten wider. Die Offenheit der Europäer könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie keine Zeit für Umwege haben, aber das nimmt ihnen auch die Freude an subtilen Wegen. Deutschland als Ursprungsort der Romantik hat zwar einen tiefen kulturellen Hintergrund, aber ihre Romantik wirkt manchmal ernst. Im Vergleich dazu spiegelt sich die Romantik der Franzosen eher in den Details des täglichen Lebens wider, wie eine Tasse Kaffee, die den eleganten Lebensstil zeigt. Nach der Modernisierung Europas überwiegt die Vielfalt der verschiedenen Regionen gegenüber der Zentralisierung, außer in zentralen Städten wie London und Paris. Wir sind an Zentralisierung gewöhnt und könnten daher die lokalen Besonderheiten in Ländern wie Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien als verstreut empfinden. Aber gerade diese "Zersplitterung" macht die europäische Zivilisation so raffiniert, vielfältig und fein. Letztendlich verfolgen die verschiedenen kulturellen Spielweisen das gemeinsame Ziel von individueller Freiheit und demokratischer Gemeinschaft. Innerhalb der EU scheint kein Land zu behaupten, dass seine Kultur die "Hauptkultur" Europas ist, da dies dem demokratischen Geist widersprechen würde. Was ist der Grund dafür? Darüber hinaus werde ich aus der Perspektive eines unabhängigen Journalisten, der seit fast 40 Jahren in Deutschland lebt, über Pressefreiheit und die Integration von Einwanderern sprechen. Abschließend lade ich alle herzlich ein, an diesem Salon teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist hauptsächlich ein informelles Gespräch, und ich freue mich darauf, mit den Freunden von 706 über "unsere Integration" zu sprechen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://mp.weixin.qq.com/s/1vLCsWq1zgKS9ecZKxz7lw

30.06.24 /Eva Yi & Ruizhe Liang
Kunst, SI7

10 Fallstricke bei der Zusammenarbeit von Künstlern mit Galerien

Rückblick

Im Jahr 2023 veranstaltete „706 Berlin“ drei Kunst-Tee-Gespräche. Vom interaktiven Spiel zur Erkennung von Kunstwerken in der ersten Sitzung bis hin zu Klatsch und Tratsch über Performance-Künstler in der zweiten Sitzung und der Weiterführung mit nützlichem Wissen über Künstlerrechte in der dritten Sitzung konnten wir die echte Begeisterung aller für Kunstthemen und Veranstaltungen spüren! ArtistsAid ist geboren! Wir haben sorgfältig reflektiert und breit nachgedacht. Dieses Mal möchten wir eine regelmäßige monatliche Kunstaktivitätenserie namens ArtistsAid ins Leben rufen, die offene Diskussionen, Künstlergespräche, Wanderausstellungen, Residenzstudios und Fachvorträge umfasst. Ohne zu übertreiben, hoffen wir, dass sich die Künstlergemeinschaft in Berlin regelmäßig versammeln, gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen kann. Für Kunstliebhaber bieten wir auch ein zuverlässiges Fenster, um Kunst besser zu verstehen. Das Thema der ArtistsAid-Veranstaltung in diesem Monat lautet: 10 Fallstricke bei der Zusammenarbeit von Künstlern mit Galerien. Wir möchten gleich zu Beginn über die häufigsten und relevantesten Themen sprechen, die Künstler betreffen. Ich werde die 10 Fallstricke bei der Zusammenarbeit mit Galerien im Detail erklären, und es wird Galeristen vor Ort geben, die Fragen beantworten und mit allen ehrlich und offen kommunizieren. Hier sind die Zusammenfassungen der 10 Fallstricke, geordnet nach dem Ablauf der Zusammenarbeit mit Galerien. Wir laden alle herzlich zur vertieften Diskussion ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: --- Im Jahr 2023 veranstaltete „706 Berlin“ drei Kunst-Tee-Gespräche. Vom interaktiven Spiel zur Erkennung von Kunstwerken in der ersten Sitzung bis hin zu Klatsch und Tratsch über Performance-Künstler in der zweiten Sitzung und der Weiterführung mit nützlichem Wissen über Künstlerrechte in der dritten Sitzung konnten wir die echte Begeisterung aller für Kunstthemen und Veranstaltungen spüren! ArtistsAid ist geboren! Wir haben sorgfältig reflektiert und breit nachgedacht. Dieses Mal möchten wir eine regelmäßige monatliche Kunstaktivitätenserie namens ArtistsAid ins Leben rufen, die offene Diskussionen, Künstlergespräche, Wanderausstellungen, Residenzstudios und Fachvorträge umfasst. Ohne zu übertreiben, hoffen wir, dass sich die Künstlergemeinschaft in Berlin regelmäßig versammeln, gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen kann. Für Kunstliebhaber bieten wir auch ein zuverlässiges Fenster, um Kunst besser zu verstehen. Das Thema der ArtistsAid-Veranstaltung in diesem Monat lautet: 10 Fallstricke bei der Zusammenarbeit von Künstlern mit Galerien. Wir möchten gleich zu Beginn über die häufigsten und relevantesten Themen sprechen, die Künstler betreffen. Ich werde die 10 Fallstricke bei der Zusammenarbeit mit Galerien im Detail erklären, und es wird Galeristen vor Ort geben, die Fragen beantworten und mit allen ehrlich und offen kommunizieren. Hier sind die Zusammenfassungen der 10 Fallstricke, geordnet nach dem Ablauf der Zusammenarbeit mit Galerien. Wir laden alle herzlich zur vertieften Diskussion ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://mp.weixin.qq.com/s/rGUyr29YhQe1VSXNxFs7lw

16.06.24 /Cai
Treffen, Natur

Nestbau | Dritte Vogelbeobachtungsankündigung und Rückblick

Rückblick

Am Sonntag, den 16. Juni, um 8:30 Uhr morgens, werden wir unsere dritte Vogelbeobachtung im Tempelhof durchführen. Der Tempelhof in Berlin (Tempelhofer Feld) ist ein einzigartiger und historisch bedeutender öffentlicher Raum. Einst ein Flughafen, ist er heute ein weitläufiger Park und Erholungsgebiet und ein beliebter Ort für die Vogelbeobachtung geworden. Folgende Gründe machen Tempelhof zu einem großartigen Ort für die Vogelbeobachtung: 1. Weite offene Flächen: Das Design des Tempelhofer Feldes behält die weitläufigen Flächen des ehemaligen Flughafens bei und bietet hervorragende Sichtverhältnisse für die Beobachtung von fliegenden Vögeln. Diese offenen Flächen ziehen viele Vogelarten an, die in städtischen Gebieten selten zu sehen sind. 2. Vielfältige Lebensräume: Obwohl Tempelhof hauptsächlich aus Grasflächen besteht, umfasst es auch Sträucher und kleine Wälder, die eine Mischung aus Wiesen-, Busch- und Waldhabitaten bilden. Diese bieten Vögeln Lebensraum und Nahrungsquellen. Darüber hinaus gibt es auf dem Gelände einige künstliche Strukturen, wie verlassene Landebahnen und Gebäude, die bestimmten Vogelarten wie Seeschwalben Brutstätten bieten. 3. Grüne Oase in der Stadt: Als Teil des Zentrums von Berlin bietet Tempelhof eine relativ ruhige Zuflucht, die viele seltene Vogelarten anzieht. Dies macht es zu einem idealen Ort für die Vogelbeobachtung in der Stadt. 4. Aktivitäten der Vogelbeobachtungsgemeinschaft: Tempelhof ist ein Zentrum für viele lokale Vogelbeobachtungs- und Naturschutzgemeinschaften. Regelmäßige Vogelbeobachtungsaktivitäten und Bildungsprogramme erhöhen das Bewusstsein für den Schutz der Tierwelt und ermutigen mehr Menschen zur Teilnahme an der Vogelbeobachtung. 5. Bequeme Lage: Die zentrale Lage von Tempelhof macht es sehr zugänglich. Es liegt im Stadtzentrum und ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, was viele Einheimische und Touristen anzieht. Tempelhof ist daher nicht nur ein wichtiges kulturelles und historisches Wahrzeichen, sondern auch ein unverzichtbarer Ort für die Vogelbeobachtung in Berlin. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf das Verhalten der Vögel im städtischen Ökosystem. Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam Tempelhof zu erkunden! Weitere Informationen finden Sie unter:https://mp.weixin.qq.com/s/coMcc12rAtvgVS3zUgNKKw

16.06.24 /Dawan Ma
Kultur, SI7

Die moralischen Dilemmata unserer Generation | Independent-Filmvorführung

Rückblick

Im Sommer 2020 spazierte ich mit meiner Familie in einem Park in Peking. Dort gab es ein Wandgemälde von mehreren Dutzend Metern Länge mit dem Thema „Die 24 Beispiele kindlicher Pietät“. Jede Geschichte wurde nur von einem Bild begleitet, unter dem Bild stand der Originaltext der Geschichte. Ich begann mit „Das Karpfen im Eisbett“, das Bild selbst war nichts Besonderes, ein sehr gewöhnliches Parkwandgemälde… Aber als ich den Text darunter las, war ich völlig schockiert. Das war eine Geschichte, die völlig über mein Verständnis hinausging. „Wang Xiang war von Natur aus äußerst pietätvoll. Seine Mutter starb früh, und seine Stiefmutter, Frau Zhu, war lieblos und verleumdete ihn oft. Daher verlor er die Liebe seines Vaters und musste immer den Dung unter den Kühen wegfegen. Als seine Eltern krank wurden, legte er sich ohne Kleidung ins Eis, um Karpfen zu fangen, damit seine Stiefmutter Fisch essen konnte. Das Eis schmolz plötzlich, zwei Karpfen sprangen heraus, und er brachte sie zurück. Seine Mutter verlangte nach gelben Spatzen, und plötzlich kamen Dutzende von gelben Spatzen in sein Zelt, um seine Mutter zu versorgen. Die Dorfbewohner waren erstaunt und glaubten, dass dies durch seine Pietät verursacht wurde.“ Ich war mir nicht sicher, ob ich die Geschichte verstanden hatte, also fragte ich meine Frau. Sie fragte zurück: „Hast du diese Geschichte noch nie gehört?“ Ich sagte, dass ich es nicht getan habe, aber es kam mir irgendwie bekannt vor. Ich fragte sie weiter: „Glaubst du, dass diese Geschichte wahr ist?“ Sie lächelte und sagte: „Vielleicht, vielleicht gab es diese Person in der Geschichte, aber der Teil mit den Karpfen ist wahrscheinlich erfunden...“ Ich sagte: „Nackt auf dem Eis liegen, um es zu schmelzen und Karpfen zu fangen, damit die Stiefmutter im Winter Fisch essen kann… Unabhängig von der moralischen Bedeutung, die Vorstellungskraft der Person, die diese Geschichte erfunden hat, ist unglaublich. Dieses Bild ist einfach zu schockierend, zu surreal...“ Dann las ich aufmerksam die Geschichten unter den anderen Wandgemälden, jede brachte mir ähnliche Schocks und kontinuierliche „Wow“. Also beschloss ich, diese Geschichten in Kurzfilmen darzustellen, um die scheinbar „normalen“, aber tatsächlich extrem „unmöglichen“ Geschichten so gut wie möglich durch Bilder darzustellen… ,,Wir und Sie" Dies ist eine Sammlung von zwölf unabhängigen Geschichten in Kurzfilmen, inspiriert von den traditionellen chinesischen Geschichten der 24 Beispiele kindlicher Pietät. Geschichten wie „Verkauf für die Beerdigung des Vaters“, „Sohn vergräbt sich, um die Mutter zu retten“ und „Das Karpfen im Eisbett“ sind in China weithin bekannte klassische Geschichten. Jeder Kurzfilm interpretiert diese traditionellen Geschichten aus einer modernen Perspektive und mit modernen Methoden neu. Diese Geschichten sind in der heutigen Auffassung sehr abstrakt geworden und haben nur noch eine metaphorische und symbolische Bedeutung. ,,Wir und Sie" verbindet diese traditionellen Geschichten der kindlichen Pietät mit modernen sozialen Hintergründen durch neue Erzählmethoden und Perspektiven und erforscht die Fragen von Familie und Ethik in der heutigen Gesellschaft. Jeder Kurzfilm ist keine Nacherzählung der Originalgeschichte, sondern stellt durch die inneren Welten der Figuren, den sozialen Wandel und den Konflikt der Werte dar, wie die „traditionellen Tugenden“ in der modernen Gesellschaft in einen „neuen Zustand“ überführt werden. Die moderne Interpretation der traditionellen kindlichen Pietät untersucht die Bedeutung und Existenzform der Pietät in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Jede Geschichte enthält Überlegungen zu moralischen Dilemmas, die Zuschauer können die Komplexität von Ethik und Moral im modernen Leben spüren. Durch den Vergleich von Tradition und Moderne zeigen die Filme die Auswirkungen der sozialen Entwicklung auf die Familienstruktur und die Beziehungen der Angehörigen. 《Wir und Sie》 bringt die Zuschauer in eine Welt der „kindlichen Pietät“, die sowohl vertraut als auch fremd ist, und regt zu neuen Überlegungen zu Familie, Verantwortung und sozialen Werten an. Weitere Informationen finden Sie unter:https://mp.weixin.qq.com/s/2ZGG8v8iECnEDc31Y4a62Q

15.06.24 /Stein
Beruf, SI7

Karrierewechsel-Salon

Rückblick

--- Haben Sie sich jemals in einer unveränderlichen Arbeitsumgebung gelangweilt gefühlt, als ob Ihrem Leben etwas Farbe fehlt? Hatten Sie jemals dieses starke Verlangen, aus Ihrer aktuellen Arbeitssituation auszubrechen und neue Horizonte zu suchen, waren aber unsicher über den Weg dorthin? Oder fühlen Sie sich vielleicht bereits in Ihrem derzeitigen Beruf gefangen, als wären Sie von einer unsichtbaren Wand umgeben und wissen nicht, wie Sie sich daraus befreien können? In dieser sich ständig wandelnden Welt scheint der berufliche Wandel ein immer häufiger erforschtes Thema zu sein. Ist es an der Zeit, Ihre berufliche Laufbahn zu überdenken? Ist es an der Zeit, einen Schritt nach vorne zu machen und ein erfüllteres und sinnvolleres Leben zu suchen? Diejenigen, die nach Veränderung streben, sind keine Minderheit. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns darüber zu sprechen... Wenn Sie auch die Vision haben, neue berufliche Wege zu erschließen, sei es als erfahrener Profi mit erfolgreichem Karrierewechsel, als Neuling, der über seine berufliche Zukunft nachdenkt, oder als jemand, der sich in seiner derzeitigen Berufslaufbahn verloren fühlt, laden wir Sie herzlich zu unserer Diskussion ein. Egal, ob Sie Ihre eigenen Erfahrungen teilen oder Inspiration aus den Erfahrungen anderer schöpfen möchten, unser Berufsumstieg-Salon bietet Ihnen eine wertvolle Plattform für den Austausch. Weitere Informationen finden Sie unter: https://mp.weixin.qq.com/s/UHuRDptfHb-x5_sWIhHItQ

03.06.24 /Nicolas Zippelius(Gast), Robin
Einführung zur Demokratie, SI7

Bundestag Stadttour

Rückblick

Unsere lang geplante "Bundestag Stadttour" steht endlich vor der Tür! Bei dieser Veranstaltung wird uns ein Mitarbeiter des Bundestages durch das Gebäude führen, und im Anschluss haben wir die Möglichkeit, mit einem Abgeordneten des Bundestages ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen 🙌. Diese Veranstaltung ist eine exklusive Gruppe-706-Berlin-Aktivität. Termin der Veranstaltung: Montag, 3. Juni 2024, 08:30 – 11:00 Uhr Anmeldeschluss: Sonntag, 26. Mai 2024 Teilnehmerzahl: 30 Personen (Anmeldeschluss, wenn voll) Kosten: kostenlos (freiwillige Spenden) Die Veranstaltungssprache ist Deutsch; es wird empfohlen, dass die Teilnehmer über grundlegende Deutschkenntnisse in Hörverstehen und Sprechen verfügen. Diese Stadttour ist nicht nur eine gewöhnliche Besichtigung, sondern eine politische Bildungsreise, bei der wir Deutschlands wichtigstes politisches Zentrum hautnah erleben und im direkten Austausch mit einem Bundestagsabgeordneten Einblicke gewinnen können. Ob du ein politisch versierter Wissenschaftler, ein Geschichtsinteressierter oder ein Neuankömmling in Deutschland bist, die Gruppe 706 Berlin freut sich auf deine Teilnahme und darauf, mit dir diese einzigartige Reise ins Herz der deutschen Politik zu beginnen!