Unsere Geschichten – Chinesischsprachiger Empowerment-Workshop in Berlin

Am 01.11.25 Initiiert von Haocheng & Weiqi

Für chinesische Studierende
Worum geht es?

Kennst du diese Momente als internationaler Studentin:
Etwas an Sprache oder Haltung anderer fühlt sich nicht richtig an – aber du bist unsicher: Sprachproblem? Kulturunterschied? Oder Diskriminierung?
Gerade seit der Pandemie erleben viele mit asiatischem Erscheinungsbild mehr Unfreundlichkeit – bis hin zu offener Ablehnung. Viele chinesische Studierende in Deutschland kennen das Gefühl von Zweifel, Verwirrung, Frust.

Dieser zweitägige Workshop lädt dich ein, gemeinsam über diese „Grauzonen“ zu sprechen:
Wir benennen Rassismus gegen Asiatische im deutschen Kontext, schauen auf dahinterliegende Strukturen, und üben wirksame Selbstschutz- und Reaktionsstrategien.

Was machen wir konkret?

Zuhören & Teilen: Eure Geschichten, eure Erfahrungen

Einordnung: Wie zeigt sich (anti-asiatischer) Rassismus in Deutschland? Welche sozialen Strukturen wirken im Hintergrund?

Praxisübungen:

  • 🎭 Rollenübungen
  • 🧍‍♀️ Einfache Theater- und Körperspiele
  • 🤝 Training für Körperausdruck & klares Grenzen-Setzen

Gemeinsam weiterdenken:

Welche Unterstützungsangebote gibt es in Berlin?

Wie können wir Solidarität im Alltag leben und uns gegenseitig stärken?

Termine & Ort

Datum: Samstag, 1. November 2025 & Samstag, 8. November 2025

Zeit: 10:00–17:00 Uhr (ganztägig)

Ort: Schivelbeiner Straße 6, 10439 Berlin – GePGeMi e.V.

Zielgruppe: Chinesische Studierende

Leitung

Lóu Háochéng(娄顥程)

Arbeitet seit drei Jahren im sächsischen AntiRaktiv-Programm gegen Rassismus. Die Begegnungen mit Menschen aus sehr unterschiedlichen Lebenswelten haben seine Überzeugung gestärkt: Verbundenheit und eine wohlwollende, unterstützende Community sind unverzichtbar.

Wáng Wéiqí(王玮琦)

Dozentin an der HBK Braunschweig und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kunst in Gesellschaft“. Langjährige Praxis in Public/Partizipativer Kunst und Kunstvermittlung, kuratorische Arbeit zu Diversität & Öffentlichkeit. In einer Zeit globaler Krisen betont sie die Notwendigkeit aktiver gesellschaftlicher Beteiligung und Diskussion.

Anmeldung

Zur Anmeldung:
https://www.gemi-berlin.de/aktuelle-projekte-1/vielfalt-im-dialog-mit-ebav/empowerment-workshop-von-china-nach-berlin/

Warum kommen?

Weil unsere Geschichten zählen – und Empowerment dort beginnt, wo wir Worte, Körper und Gemeinschaft zusammenbringen.
Komm vorbei und gestalte mit uns „Unsere Geschichten“. ✨