Wie kann man in Deutschland seine Stimme „abgeben“? | Ankündigung der simulierten Parlamentswahl

Am 22.02.25 Initiiert von Vincent

Ein gesellschaftlicher Dialog: Die Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und die politische Landschaft verändert sich:

  • Die Grünen (GRÜNE) stehen wegen ihrer Energiepolitik in der Kritik.
  • Die SPD kämpft mit niedrigen Umfragewerten.
  • Die FDP wird für ihre schwankende Haltung in der Koalition hinterfragt.
  • Der Aufstieg der AfD sorgt für Unruhe in der deutschen Politik.

Jede Wahl ist ein gesellschaftlicher Dialog, der die Anliegen und Ängste verschiedener Gruppen widerspiegelt. Doch in dieser Wahl, die die Zukunft Deutschlands für die nächsten vier Jahre prägen wird, stellt sich die Frage: Wo ist die Stimme der chinesischen Gemeinschaft?
Durch diese simulierte Parlamentswahl möchten wir eine mögliche Antwort darauf finden.


0,19 % – Kein unbedeutender Anteil

Zur chinesischen Community in Deutschland gehören:
Eingebürgerte Wähler:innen
Dauerhaft ansässige Einwohner:innen
Eine große Zahl von Studierenden und kurzfristigen Arbeitskräften

Laut Statista lebten im Jahr 2023 rund 160.000 Menschen mit chinesischer Herkunft in Deutschland, was 0,19 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Dieser Anteil mag klein erscheinen, doch die Wahlentscheidungen beeinflussen uns dennoch direkt:

  • Migrationspolitik
  • Bildungsressourcen
  • Arbeitsmarkt
  • Visa- und Sozialversicherungssysteme

Viele ethnische Minderheiten in Deutschland engagieren sich aktiv in gesellschaftlichen Themen. Doch die Erfahrungen, Anliegen und Positionen der chinesischen Community sind in öffentlichen Diskussionen kaum präsent. Wahlen sind nicht nur ein Wettbewerb der Stimmen, sondern auch ein Ausdruck von Werten und gesellschaftlicher Zugehörigkeit.

📌 Empfohlene Ressource: Möchtest du die Positionen der Parteien besser verstehen? Dann nutze den Wahl-O-Mat, um herauszufinden, welche Partei am besten zu deinen politischen Überzeugungen passt!


Über Öffentlichkeit und Wahlfreiheit

In einer globalisierten Welt haben deutsche Regierungsentscheidungen nicht nur nationale, sondern auch internationale Auswirkungen – auch auf chinesische Gemeinschaften weltweit. Beispiele:

  • Deutsch-chinesische Beziehungen: Wird die neue Regierung die Investitionskontrollen für chinesische Unternehmen verschärfen?
  • Studierende und Forschende: Werden sich die Visa- und Arbeitsbedingungen ändern?
  • EU-China-Diplomatie: Wird ein Regierungswechsel in Deutschland die europäische China-Politik beeinflussen?

Die deutsche Gesellschaft ermutigt zur demokratischen Teilhabe. Doch viele Chines:innen haben aufgrund sprachlicher Barrieren oder begrenzter Informationskanäle kaum Zugang zu politischen Diskussionen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir eine niedrigschwellige, stressfreie Diskussionsplattform bieten, um den Wahlprozess zu verstehen und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.

📌 Jetzt mitmachen: https://mp.weixin.qq.com/s/uJWhFgyka1MHDfllF-9vHg


📅 Veranstaltungsdetails

📆 Datum: Samstag, 22. Februar 2025, 18:00–22:00 Uhr
📍 Ort: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
🔗 Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScrriIy9sAiyE5EWFK7RQkjl0xh6UJiUAU9jwgSRKgkoonoKg/viewform


🗳 Veranstaltungsablauf

1️⃣ Kennenlernen & Warm-up – Interaktive Spiele zur Auflockerung
2️⃣ Einführung in das Wahlsystem – Überblick über das deutsche Wahlsystem (Zweistimmenwahl), Hauptparteien und Wahlregeln mit Partei-Infokarten
3️⃣ Simulierte Stimmabgabe – Teilnehmer:innen füllen Wahlzettel aus und stimmen in einer nachgestellten Wahlkabine ab
4️⃣ Ergebnisse & Sitzverteilung – Stimmenauszählung und öffentliche Verkündung der Wahlergebnisse
5️⃣ Regierungsbildung – Rollenspiel: Koalitionsverhandlungen mit Parteivertreter:innen
6️⃣ Offene Diskussion – Austausch über Wahlentscheidungen, politische Themen und Informationsquellen


🎙 Moderation

Vincent | Masterstudent für Medienwissenschaften an der Freien Universität Berlin

  • Praktische Erfahrung im Journalismus
  • Interesse an Medien & Nachrichten
  • Begeistert sich für Diskussionen

Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie die chinesische Community in Deutschland ihre Stimme erheben kann!