Die Möglichkeiten eines Jugendraums: Vom Landkreis in Hunan nach Berlin

Am 17.10.25 Initiiert von Xi Zao & Li Zi

„Zhùsuǒ Wúdìng / Address Undefined“ ist ein Jugendraum aus dem Landkreis Cili in der Provinz Hunan. Tagsüber Café, abends Bar – ein Ort, an dem sich Freund*innen treffen. Am ersten Tag des chinesischen Neujahrs 2025 haben wir in einer Kleinstadt im Nordwesten von Hunan angelegt – mit dem Ziel, in den „Zwischenräumen“ jenseits starrer Strukturen einen Jugendraum aufzubauen.

Am Rand des städtischen Systems – in der Kleinstadt – möchten wir einen Ort schaffen, der uns nicht langweilt: Nach Feierabend kann man allein auf einen Drink vorbeikommen, etwas zocken oder in Büchern stöbern, die man im üblichen Buchhandel kaum findet. Frauen sollen hier in Ruhe unter sich sein können; zugleich ist es ein Ort, um neue Leute kennenzulernen. Manche probieren hier Nebenprojekte aus und bauen mit kleinem Budget einen Pop-up-Stand auf. Andere initiieren Veranstaltungen, die junge Menschen aus der Umgebung zusammenbringen. Jenseits des Konsums möchten wir vor allem eine Plattform der Verbindung sein – beweglich, leichtfüßig, offen.

Seit der Eröffnung waren wir selten „brav sesshaft“. Wir sind gewohnt, mobil zu sein, zu beobachten, zu spielen – und nebenbei Neues zu erzeugen.

Im Frühjahr 2025 waren wir u. a. als Tages-Barteam in der Nantoka Bar in Kōenji/Tokio, haben in Ningbo auf einem Frühlingsmarkt einen Stand betrieben, in Zhangzhou vor dem muinn-khau mit lokalen Partnerinnen über Gründen in Kleinstädten gesprochen, in Shanghai (Xinhua-Nachbarschaft) eine Bar übernommen, beim Architecture Festival des Rockbund Museum einen Zine-Workshop zum Thema öffentliche Räume in Kleinstädten durchgeführt – und unterwegs mit vielen alten und neuen Freundinnen kooperiert.

Im Oktober bin ich fünf Tage in Berlin, um unterschiedliche Räume zu besuchen – und auch Lizi zu treffen, die derzeit in Berlin residiert. Lizi kommt aus Changsha (Hunan), war zweimal in Cili, hat unsere Eröffnung und unsere Shanghai-Aktion begleitet; ihr Berliner Residenzthema dreht sich diesmal um Hausbesetzungen.

Zwischen „Address Undefined“ und 706 Berlin gibt es bereits eine Verbindung: Ende 2024, mitten in der heißen Aufbauphase unseres Kleinstadtraums, habe ich einen Erfahrungsbericht von 706 Berlin gehört – ein Versuch, eine mobile chinesischsprachige Community in Europa zu gestalten. Das hat mir neue Perspektiven auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Jugendräumen in verschiedenen Regionen eröffnet. Umso mehr freue ich mich nun auf den direkten Austausch in Berlin.

Ablauf

Storytelling: Die Entstehung und Praxis von „Address Undefined / 住所无定“

Gespräch & Austausch: Welche Jugendräume gibt es in Europa schon? Was fehlt? Was brauchen wir?

Kleine Kostproben aus Hunan: Xizao und Lizi bereiten Snacks vor (abhängig von Zutaten aus dem Asia-Supermarkt).
Mitbringidee: Gern etwas Kleines aus eurer Heimat zum Teilen mitbringen.

Teilnahme

Beitrag / Kosten: 5€ | 3€ (Studenten) | Gratis (Mitglieder)

Anmeldungslink

Initiator*innen

Xizao – Mitgründer*in von „Address Undefined“. Lebt in London, promoviert in Stadtplanung; Forschung zu Konsumräumen junger Menschen in Shanghai und zu den Möglichkeiten kommerzieller Räume jenseits reiner Ökonomie. War zuvor im Shopping-Marketing tätig; liebt Bewegung, Raumbeobachtung – und scharfes Essen.

Lizi – Journalist*in mit Sitz in Shanghai. Berichtet vor allem über Gender- und Politikthemen, interessiert sich für die Grauzonen der Macht und alles „Informelle“. Liebt es, Deals zu finden, Schlupflöcher zu erkunden und die Kunst des Entziehens zu studieren. Engagiert sich zudem für Tech-Gerechtigkeit (Kollektiv „Weaving Code Witches“ auf Xiaohongshu). Ist einen Monat in Berlin, um Hausbesetzer-Communities zu recherchieren.